Ich bin weder Gastronom, Koch, Sommelier noch Ernährungsberater, habe mir von allem nur autodidaktisch ein Grundwissen angeeignet. Ich liebe gutes Essen und Trinken in jeder Form, wobei mir allein Geschmack zu wenig ist (den kann man auch auf von mir nicht akzeptierte Arten erreichen). Als Hobbykoch befasse ich mich vorwiegend mit natürlichem biologischem Essen aus koscheren Zutaten und traditioneller Kochkunst.
Ich verabscheue als Anhänger der Nouvelle Cuisine jegliche Form der Denaturierung von Lebens- und Genussmitteln, wie sie z.B. in der Molekularküche praktiziert wird. Erlebnisgastronomie und Geschmacksexperimente haben für mich ihre Grenze da, wo gesundheitliche Schäden nicht mehr ausgeschlossen werden können.
Ich unterstütze deshalb Foodwatch, Slow Food,Toques d'Or und Coc d'or, weil ich glaube, dass diese Rufer in der Wüste ein gutes Werk vollbringen.
Meine Bewertungen basieren auf dem Prinzip der natürlichen, saisonalen und regionalen Küche, freundliche Bedienung in einer Wohlfühlathmosphäre und hygienische Sauberkeit. Ich bemühe mich weder Jubel- noch Frustbewertungen zu erteilen. Sollte ich mal auf eine Bewertung unter 2 kommen erhält der/die Betroffene eine zweite Chance in angemessener Zeit. Das ist für mich ein Gebot der Fairness. Jeder hat mal einen schlechten Tag.
Dabei stelle ich natürlich an einen Sternekoch andere Anforderungen als an den Koch einer italienischen Trattoria, der mit Herzblut nach der Art von La Mamma kocht.
Ich sehe mich nicht als Retter der deutschen bzw. europäischen Esskultur möchte aber gerne - manchmal auch mit gezielten Stichen - dazu beitragen.
Die Unterkategorien meiner Bewertungen gewichte ich künftig wie folgt:
Essen 4-fach, Service und Sauberkeit je 2-fach, Ambiente und PLV einfach.
In diesem Sinne Carpe Diem
Ich bin weder Gastronom, Koch, Sommelier noch Ernährungsberater, habe mir von allem nur autodidaktisch ein Grundwissen angeeignet. Ich liebe gutes Essen und Trinken in jeder Form, wobei mir allein Geschmack zu wenig ist (den kann man auch auf von mir nicht akzeptierte Arten erreichen). Als Hobbykoch befasse ich mich vorwiegend... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 309 Bewertungen 761207x gelesen 8127x "Hilfreich" 5183x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 25.08.2021 2021-08-25| Aktualisiert am
25.08.2021
Besucht am 25.08.2021Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 12 EUR
Aus dem ehemaligen Gourmettreff Maître machte der neue Pächter eine beachtliche Tagesbar mit Café, die gut ankommt. Geboten wird ein kleines Frühstückangebot, ein Mittagstisch mit täglich drei, wechselnden, frisch zubereiteten Speisen, Kaffeespezialitäten mit Produkten der manufakturellen Kaffeerösterei Mókuska aus Stuttgart (https://mokuska-caffe.de/),
zubereitet in einer „La Marzocco“, ein Muss für Kaffeefans Ein Mercedes unter Kaffeemaschinen
Kuchen, Hausgemachtes Eis (Lekko Mio) Haus-Eis
und eine beachtliche Anzahl saisonal angepasster Drinks. Lage und Ambiente
Das Schwarze Rössl liegt sehr zentral in der Kirchheimer Straße in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Wenn man Glück hat, kann man am Straßenrand in der Nähe parken, ansonsten ist das Parkhaus Stadtmitte auch nur ein paar hundert Meter entfernt.
Die Gasträume wurden reduziert, in hellgehaltenen Tönen renoviert und mit hellen Bistromöbeln ausgestaltet. Neue Einrichtung Meine Lieblingsecke Die umgestaltete Theke
Man kann wie bisher auch im kleinen Vorgarten speisen. Ideal für den kleinen Mittagstisch Service
Bestellt und gleich bezahlt wird an der Ausgabetheke, die fertigen Gerichte am Tisch serviert. Sehr positiv für schnelle Esser.
Im Take Away werden gegen Pfand Mehrwegbehälter angeboten neben recyclebaren Boxen.
Zusätzlich gibt es noch einen Straßen-Eisverkaufsschalter (pro Kugel 1,50 €) Speisen Habe mich heute für hausgemachte Spinatknödel mit Tomatenragout und Feta (7,90 €) entschieden. Spinatknödel
Die Knödel, zwei große Scheiben von der Knödelstange in dem frischen, stückigen Tomatenragout, bestreut mit reichlich zerriebenem Feta sahen ich nur gut aus, sie schmeckten auch so.
Dazu 0,4 l Tafelwasser (2,90 €) und der Fisch war geputzt.
Zum Schluss noch ein Tässchen Espresso (Mókuska Kaffee, ungarisch: Eichhörnchen) perfekt serviert mit einem Glas Wasser für sage und schreibe 1,90 €. Espresso
Was will man mehr?
Aus dem ehemaligen Gourmettreff Maître machte der neue Pächter eine beachtliche Tagesbar mit Café, die gut ankommt. Geboten wird ein kleines Frühstückangebot, ein Mittagstisch mit täglich drei, wechselnden, frisch zubereiteten Speisen, Kaffeespezialitäten mit Produkten der manufakturellen Kaffeerösterei Mókuska aus Stuttgart (https://mokuska-caffe.de/),
zubereitet in einer „La Marzocco“, ein Muss für Kaffeefans
Kuchen, Hausgemachtes Eis (Lekko Mio)
und eine beachtliche Anzahl saisonal angepasster Drinks.
Lage und Ambiente
Das Schwarze Rössl liegt sehr zentral in der Kirchheimer Straße in unmittelbarer Nähe des... mehr lesen
Schwarzes Rössl | Tagesbar & Café
Schwarzes Rössl | Tagesbar & Café€-€€€Bar, Cafe, Take Away071537503791Kirchheimer Straße 83, 73249 Wernau
4.0 stars -
"Aus dem früheren Gourmettempel wurde eine ordentliche Tagesbar" carpe.diemAus dem ehemaligen Gourmettreff Maître machte der neue Pächter eine beachtliche Tagesbar mit Café, die gut ankommt. Geboten wird ein kleines Frühstückangebot, ein Mittagstisch mit täglich drei, wechselnden, frisch zubereiteten Speisen, Kaffeespezialitäten mit Produkten der manufakturellen Kaffeerösterei Mókuska aus Stuttgart (https://mokuska-caffe.de/),
zubereitet in einer „La Marzocco“, ein Muss für Kaffeefans
Kuchen, Hausgemachtes Eis (Lekko Mio)
und eine beachtliche Anzahl saisonal angepasster Drinks.
Lage und Ambiente
Das Schwarze Rössl liegt sehr zentral in der Kirchheimer Straße in unmittelbarer Nähe des
Geschrieben am 19.07.2021 2021-07-19| Aktualisiert am
19.07.2021
Lage und Ambiente (3*)
Der rote Hirsch hat wieder geöffnet seit 01.07. Er ist ein Ableger des Stammhauses mit gleichem Namen in Bad Cannstatt. Er liegt im Innenhof des Fellbacher Rathauses, wie auch das Bistro Kitz vom selben Betreiber. Das Lokal ist sehr bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es liegt in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Endhaltestelle Lutherkirche (U1, U16) und den Bus-Haltestellen Lutherkirche. Für Kfz’s gibt es ein großes Parkhaus, allerdings nicht ganz billig.
Das Ambiente entspricht dem der Umgebung, schlicht, einfach, zweckmäßig. Gastzimmer 1 Gastzimmer 2 Tresenbar
Die Freiluftterrasse umgeben von großen Bäumen angenehm luftig. Ein Segen bei diesem Wetter. Freiluftterrasse Service (5*)
In meinem Bereich bediente Rita eine sehr freundliche, gewandte Dame, die sehr gut über das Angebot Bescheid weiß und beraten kann. Wohl noch eine Bedienung der alten Schule, die alles im Griff hat. Die Gäste werden ordentlich empfangen und an den gewählten Tisch begleitet. Umgehend wird die Speisekarte vorgelegt. Bestellte Getränke kommen im Handumdrehen. Gebrauchtes Geschirr wird zeitnah abgeräumt und die Tische gereinigt, sobald die Gäste weg sind. Eine richtige Wohltat in dieser Zeit. Angebot (4)
Die Speisekarte besteht aus 2 übersichtlichen Teilen, die Mittagskarte uns die Abendkarte, je 1 DIN A4 Seite. Schwerpunkt sind schwäbische Gerichte. Auch bei den Weinen liegt der Schwerpunkt auf Regionalen guter Qualität der Fellbacher Winzer. Verzehr (5)
Habe mich heute wetterbedingt bei Brot und Wein kurz gehalten. Fellbacher Riesling "Schiefer"
Ein schöner trockener, aber dennoch schmackhafter 2018 Fellbacher Riesling „Schiefer“ (die Edellage in Fellbach, 0,1 l 2,90 €) mit einem großen Stück wohlschmeckendem Bauernbrot und ein Teinacher Gourmet Naturell (0,25 l) 2,90 € waren nach einem zuvor gemachten Besuch bei GelatOne, einer perfekten Eisdiele in der Nachbarschaft, ausreichend.
Werde über kurz oder lang dort mal richtig Essen gehen.
Lage und Ambiente (3*)
Der rote Hirsch hat wieder geöffnet seit 01.07. Er ist ein Ableger des Stammhauses mit gleichem Namen in Bad Cannstatt. Er liegt im Innenhof des Fellbacher Rathauses, wie auch das Bistro Kitz vom selben Betreiber. Das Lokal ist sehr bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es liegt in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Endhaltestelle Lutherkirche (U1, U16) und den Bus-Haltestellen Lutherkirche. Für Kfz’s gibt es ein großes Parkhaus, allerdings nicht ganz billig.
Das Ambiente entspricht dem der Umgebung, schlicht, einfach,... mehr lesen
Der Rote Hirsch
Der Rote Hirsch€-€€€Restaurant, Weinstube0711 57702021Marktplatz 6, 70734 Fellbach
stars -
"Wiedereröffnung vom Roten Hirsch" carpe.diemLage und Ambiente (3*)
Der rote Hirsch hat wieder geöffnet seit 01.07. Er ist ein Ableger des Stammhauses mit gleichem Namen in Bad Cannstatt. Er liegt im Innenhof des Fellbacher Rathauses, wie auch das Bistro Kitz vom selben Betreiber. Das Lokal ist sehr bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es liegt in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Endhaltestelle Lutherkirche (U1, U16) und den Bus-Haltestellen Lutherkirche. Für Kfz’s gibt es ein großes Parkhaus, allerdings nicht ganz billig.
Das Ambiente entspricht dem der Umgebung, schlicht, einfach,
Anstelle des im Mai 2020 geschlossenen Cosmopolita wurde am 28.05.2021 von den Weingärtnern Esslingen die Vinothek am Markt eröffnet. Hier wird in optisch edlem Rahmen das Sortiment der Esslinger Weine angeboten. Dazu gibt es Snacks und kleine Spezialitäten.
Anstelle des im Mai 2020 geschlossenen Cosmopolita wurde am 28.05.2021 von den Weingärtnern Esslingen die Vinothek am Markt eröffnet. Hier wird in optisch edlem Rahmen das Sortiment der Esslinger Weine angeboten. Dazu gibt es Snacks und kleine Spezialitäten.
Vinothek am Markt · Weingärtner Esslingen
Vinothek am Markt · Weingärtner Esslingen€-€€€Restaurant, Weinstube071189538577Marktplatz 25, 73728 Esslingen am Neckar
stars -
"Neuer Treffpunk für Weinkenner und Geniesser in Esslingen" carpe.diemAnstelle des im Mai 2020 geschlossenen Cosmopolita wurde am 28.05.2021 von den Weingärtnern Esslingen die Vinothek am Markt eröffnet. Hier wird in optisch edlem Rahmen das Sortiment der Esslinger Weine angeboten. Dazu gibt es Snacks und kleine Spezialitäten.
Die Heimatküche wurde 2018 als damals drittes Restaurant der Tress Gastronomie eröffnet und wird in bewärter Bio Qualitätvon der Seniorchefin geleitet (siehe dazu: https://www.tress-gastronomie.de/bio-restaurants/heimatkueche/)
Restaurant Heimatküche
Restaurant Heimatküche€-€€€Biorestaurant, Gasthaus073732882Ehinger Str. 12, 88499 Riedlingen
stars -
"Seit 2018 Teil der Tress Gastronomie Hayingen-Ehestetten" carpe.diemDie Heimatküche wurde 2018 als damals drittes Restaurant der Tress Gastronomie eröffnet und wird in bewärter Bio Qualitätvon der Seniorchefin geleitet (siehe dazu: https://www.tress-gastronomie.de/bio-restaurants/heimatkueche/)
Die bisherige Sous-Chefin von Hans Haas (Tantris) plant im Mai 2021 die Eröffnung ihres ersten eigenen Restaurants im ehem. Werneckhof by Geisel. Ihrem seitherigen Küchenstil will sie treu bleiben.
Die bisherige Sous-Chefin von Hans Haas (Tantris) plant im Mai 2021 die Eröffnung ihres ersten eigenen Restaurants im ehem. Werneckhof by Geisel. Ihrem seitherigen Küchenstil will sie treu bleiben.
Werneckhof Sigi Schelling
Werneckhof Sigi Schelling€-€€€Restaurant089 244 189 190Werneckstraße 11, 80802 München
stars -
"Wiedereröffnung unter neuer Leitung" carpe.diemDie bisherige Sous-Chefin von Hans Haas (Tantris) plant im Mai 2021 die Eröffnung ihres ersten eigenen Restaurants im ehem. Werneckhof by Geisel. Ihrem seitherigen Küchenstil will sie treu bleiben.
Die in der facebookseite eingetragene Anschrift ist nicht mehr zutreffend. Das Lokal wurde in die Hospitalstr. 2 verlegt.
Die in der facebookseite eingetragene Anschrift ist nicht mehr zutreffend. Das Lokal wurde in die Hospitalstr. 2 verlegt.
Arena Kebap Haus · Halal Restaurant
Arena Kebap Haus · Halal Restaurant€-€€€Bistro, Imbiss, Take Away, Pizzeria06433946119Hospitalstraße 2, 65589 Hadamar
stars -
"Abweichende Anschrift" carpe.diemDie in der facebookseite eingetragene Anschrift ist nicht mehr zutreffend. Das Lokal wurde in die Hospitalstr. 2 verlegt.
Geschrieben am 08.11.2020 2020-11-08| Aktualisiert am
09.11.2020
Besucht am 07.11.2020Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 5 EUR
Lage und Ambiente (3*)
Der Imbiss liegt zentral in der Altstadt in der Mitte der Wellingstraße, eine schmale Gasse, die von der Marktstrasse abzweigt. Dass man daran nur so zufällig vorbeikommt halte ich für ein Gerücht, zumal, wenn man vorher schon in Facebook nachgeschaut hat.
Da mich der Bericht meines Vorgängers stutzig gemacht hat, nutzte ich meine samstägliche Einkaufstour zur Erkundung des Wahren. Und wie vermutet, der Bericht ist ein Fake.
Die Außenansicht entspricht der von anderen Kebapläden.
Am Fenster (von außen sichtbar) lag ein Haufen von ca. 50 bleichen homemade Buns. Rechts davon der Wand entlang ein langer Arbeitstisch an dem ein Bäcker (?) Teigstücke zu Lahmacun Fladen ausrollte, die er anschließend im dahinter liegenden Pizzaofen buck.
Links vom Eingang eine Verkaufstheke mit den ausgestellten Fastfood Spezialitäten. Darüber eine Wandtafel mit den Angeboten. Verkaufstheke
In deren Fortsetzung war der Dönerspiess aufgestellt.
Parallel zur Verkaufstheke zwei Reihen Tischplatten mit coronabedingt aufgestellten Stühlen. Was daran 5 Punkte wert sein soll blieb mir verschlossen. Service (2*)
Das war richtig genommen kein Service, sondern ein Verkaufen an der Theke. Relativ steril war die Abfertigung. Einzige Frage „Scharf“ und am Ende "das macht 5,50 €". Die 5 Punkte dafür hatten wohl eine andere Ursache. Das Essensangebot (3*)
Durchaus Standard. In der Verkaufstheke stapelten sich rechts ca. 20 mit Paprikapaste geschmierte Lahmacunböden, gefolgt von div. Pide und Börek. Weil mir versichert wurde, dass der Scheibendönerspiess mit Rindfleisch hausgemacht sei, bestellte ich aufs Geratewohl einen Döner, der mir sehr rasch in Alufolie gewickelt in einem Plastikbeutel ausgehändigt wurde. Zwei Straßen weiter hatte eine Wirtschaft noch Ihre Biertische aufgestellt gelassen, sodass ich meinen Döner sitzend essen konnte.
Die Enthüllung offenbarte ein bleiches Etwas von Bun mit „Sommersprossen“, die Unterseite mittelbraun, knackig gebacken. Basser Döner
Interessehalber hab ich den Döner aufgeklappt. Was da zum Vorschein kam hat meine Zweifel an den dafür vergebenen 5 Punkten voll bestätigt. Döner aufgeklappt
Das Bun war stark aufgegangen, was auf eine großzügige Verwendung von Triebmitteln schließen lässt. Die obere Hälfte des Buns war teilweise mit Paprikapaste bestrichen, sollte wohl das „Scharf“ sein. Der untere Teil war belegt mit streifig geschnittenem Fleisch, das vermutlich schon etwas länger am Spieß briet bzw. geschnitten war, denn es war f…trocken. Den Rindfleischgeschmack konnte man nur erahnen. Darauf geschnittener Salat (vermutlich Eisberg) und zwei halbe Tomatenscheiben. Darüber gegossen eine undefinierbare Yoghurt-Soße (vermutlich Ayran) mit Spuren von getrockneten Dillspitzen. Der Geschmack war auch nichts Besonderes, was man bei 5 Punkten erwarten würde. Von der bestellten Schärfe war nichts zu spüren, selbst meine empfindliche Oma hätte diesen Döner als mild bezeichnet, was bei mir schon in Richtung fad ging.
Wegen dem hausgemachten Dönerspiess habe ich die Bewertung um 0,5 Punkte erhöht.
Die Sauberkeit (3*) für einen Imbiss ordentlich. Das PLV durchschnittlich (3*)
Lage und Ambiente (3*)
Der Imbiss liegt zentral in der Altstadt in der Mitte der Wellingstraße, eine schmale Gasse, die von der Marktstrasse abzweigt. Dass man daran nur so zufällig vorbeikommt halte ich für ein Gerücht, zumal, wenn man vorher schon in Facebook nachgeschaut hat.
Da mich der Bericht meines Vorgängers stutzig gemacht hat, nutzte ich meine samstägliche Einkaufstour zur Erkundung des Wahren. Und wie vermutet, der Bericht ist ein Fake.
Die Außenansicht entspricht der von anderen Kebapläden.
Am Fenster (von außen sichtbar)... mehr lesen
Alaturka
Alaturka€-€€€Schnellrestaurant, Imbiss, Take Away07021484464Wellingstraße 8, 73230 Kirchheim unter Teck
2.5 stars -
"Der Vorbeurteiler hat wohl etwas zu hoch gegriffen" carpe.diemLage und Ambiente (3*)
Der Imbiss liegt zentral in der Altstadt in der Mitte der Wellingstraße, eine schmale Gasse, die von der Marktstrasse abzweigt. Dass man daran nur so zufällig vorbeikommt halte ich für ein Gerücht, zumal, wenn man vorher schon in Facebook nachgeschaut hat.
Da mich der Bericht meines Vorgängers stutzig gemacht hat, nutzte ich meine samstägliche Einkaufstour zur Erkundung des Wahren. Und wie vermutet, der Bericht ist ein Fake.
Die Außenansicht entspricht der von anderen Kebapläden.
Am Fenster (von außen sichtbar)
Geschrieben am 26.10.2020 2020-10-26| Aktualisiert am
26.10.2020
Besucht am 25.10.2020Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 24 EUR
Lage und Geschichte
Das Lokal liegt zentral in Ebni, einem Teilort von Kaisersbach, 1,2 km vom Ebnisee entfernt. Der Ebnisee ist ein beliebtes Ausflugziel für Bewohner der Region Stuttgart im Zentrum des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Mobil gut erreichbar über Welzheim oder Backnang. Parkplätze ums Haus in ausreichender Menge vorhanden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln siehts nicht so gut aus, besonders an den Wochenenden verkehren Busse nur mit stark ausgedünntem Fahrplan.
Gaja’s Welt ist entstanden aus dem ehemaligen Traditionswirtshaus Schwobastüble. Der Name leitet sich ab von der griechischen Erdgöttin Gaia.
Unter der Führung von Frau Claudia Bihlmaier (Köchin) hat sich daraus ein beachtliches alternativ, veganes Restaurant entwickelt. Trotz der Aufteilung in verschiedene Stuben und einen riesigen Gastgarten wurde darauf geachtet, dass der Charme eines schwäbischen Landgasthauses erhalten blieb. Ein Platz zum Wohlfühlen.
Auffallend die Ruhe im Garten trotz der an Wochenenden belebten Straße, die vor dem Haus verläuft (mal abgesehen von ein paar wildgewordenen Bikern, die die Gaspedale ihrer Maschinen nicht im Griff haben). Ambiente (4*)
Der Eingangsbereich ist sehr informativ gestaltet. Eingangsbereich
Ausgestellt werden hier vegane Lebensmittel, die man auch erwerben kann.
Von hier aus gelangt man in den Bar- und Thekenbereich der stellvertretend für die geschmackvolle Ausstattung mit viel hellem Holz steht. Bar / Theke
Habe noch einen Platz im Erkerbereich ergattert. Die Räume und Tische sind ansprechend herbstlich dekoriert, ohne überlastenden Krims Kram. Herbstdeko
Die feminine Hand, unverkennbar.
Das Lokal war trotz Corona gut besucht, ein stetes Kommen und Gehen. Ein Zeichen dafür, dass diese vegane Küche angenommen wird. Vermutlich auch eine Folge der durchgehend warmen Küche bis 20:00 h an Sonntagen. Service (4,5*)
Zwei Bedienungen und ein junger Mann an der Theke sorgten für einen flüssigen Service. Aufgefallen ist mir, dass die Bedienungen sich nicht nur auf eine abgegrenzte Zahl von Tischen beschränkten, sondern überall präsent waren, wo es nötig war. Alles geschah mit einem authentischen, freundlichen Lächeln. Zudem waren sie sehr kompetent und konnten perfekt beraten. Ein gutes Beispiel für Corporate Identity.
Das bestellte Getränk kam sehr schnell, das Essen zubereitungsbedingt nach angenehmer Wartezeit trotz Sonntag. Das Essen (4,5*)
Lt. Aussage der Homepage wird alles frisch unter Verwendung regionaler, biologischer (wenn möglich) Zutaten vegan zubereitet. Für einen Flextarier, zu denen ich mich zähle, ist vegane Küche kein Problem und ich muss sagen, was ich hier serviert bekommen habe ist leider nicht die Regel.
Entschieden habe ich mich für das Gericht Le Puy Linsen mit Gemüsespiralen, Mangowürfeln und Süßkartoffelküchlein 13,80 € Le Puy Linsengericht
Schon der farbenfrohe Anblick des hübsch präsentierten Tellers und der davon ausgehende Duft verursachten einen Tsunami im Mund.
Die Le Puy Linsen (Lentille Verte du Puy, wie sie in der französischen Küche genannt werden) waren köstlich zubereitet. Sie gelten in der gehobenen Küche als besonders aromatische Sorte, was ich bestätigen kann. Kein Mus, wie häufig bei Linsengerichten üblich, sondern perfekt al dente mit angenehm nussigem, leicht süß-saurem Geschmack, der von den Mangowürfeln geschickt getopt wurde.
Die dazu servierten Küchlein aus perfekt gewürzten Süßkartoffeln passten sehr gut dazu, ebenso die rohen Gemüsespiralen (Rote Beete, Kolrabi, Möhren), deren Eigengeschmack voll zur Geltung kam.
Gewöhnungsbedürftig sind sicher die Blattsalate ohne Dressing. Mir haben sie gut geschmeckt genauso wie die Radieschensprossen.
Dazu getrunken habe ich ein Erdinger Hefeweizen alkoholfrei (3,80 €), das mit einer herrlichen Kaiserborte serviert wurde. Hefe mit Kaiserborte
Auf besondere Empfehlung der Bedienung gönnte ich mir als Nachtisch noch einen Kürbiskaffee mit veganer Sahne und Karamellsoße (4,90 €). Kürbiskaffee
Das ist ein Kaffee mit frischem Kürbismus, abgedeckt mit einer ca. 1cm dicken veganen Sahneschicht mit Karamellstücken. Serviert mit einem Halmlöffel aus Edelstahl. Auf den mitservierten Zucker und die Wanner-Waffel habe ich verzichtet. Der Kaffee war ein besonderer Genuss, den ich bisher nicht kannte. Kann ich nur empfehlen.
Das PLV finde ich auf Grund der hohen Qualität der Speisen angemessen. Die Sauberkeit der Gasträume und Toiletten geben keinen Anlass zu Beanstandungen. Auch hier sind feminine Feenhände im Spiel.
Sehr zufrieden habe ich angenehm gesättigt das Lokal verlassen und kann es allen bedingungslos empfehlen, die mal was anderes probieren wollen und vegan/vegetarische Kost nicht generell ablehnen.
Lage und Geschichte
Das Lokal liegt zentral in Ebni, einem Teilort von Kaisersbach, 1,2 km vom Ebnisee entfernt. Der Ebnisee ist ein beliebtes Ausflugziel für Bewohner der Region Stuttgart im Zentrum des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Mobil gut erreichbar über Welzheim oder Backnang. Parkplätze ums Haus in ausreichender Menge vorhanden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln siehts nicht so gut aus, besonders an den Wochenenden verkehren Busse nur mit stark ausgedünntem Fahrplan.
Gaja’s Welt ist entstanden aus dem ehemaligen Traditionswirtshaus Schwobastüble. Der Name leitet sich ab... mehr lesen
Gaja's Welt
Gaja's Welt€-€€€Biergarten, Veganes Restaurant07184601Winnender Straße 81, 73667 Kaisersbach
4.5 stars -
"Mal was anderes - perfekte vegane Küche" carpe.diemLage und Geschichte
Das Lokal liegt zentral in Ebni, einem Teilort von Kaisersbach, 1,2 km vom Ebnisee entfernt. Der Ebnisee ist ein beliebtes Ausflugziel für Bewohner der Region Stuttgart im Zentrum des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Mobil gut erreichbar über Welzheim oder Backnang. Parkplätze ums Haus in ausreichender Menge vorhanden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln siehts nicht so gut aus, besonders an den Wochenenden verkehren Busse nur mit stark ausgedünntem Fahrplan.
Gaja’s Welt ist entstanden aus dem ehemaligen Traditionswirtshaus Schwobastüble. Der Name leitet sich ab
Wegen Entzug der Konzession bis auf weiteres geschlossen: Siehe: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.paukenschlag-in-der-stuttgarter-gastronomie-stadt-entzieht-dem-grand-caf-planie-die-konzession.8e335be6-a478-4142-8db8-1b052c9e36e3.html
Grand Café Planie
Grand Café Planie€-€€€Bistro, Cafe07114704320Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
stars -
"Bis auf weiteres geschlossen" carpe.diemWegen Entzug der Konzession bis auf weiteres geschlossen: Siehe: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.paukenschlag-in-der-stuttgarter-gastronomie-stadt-entzieht-dem-grand-caf-planie-die-konzession.8e335be6-a478-4142-8db8-1b052c9e36e3.html
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
zubereitet in einer „La Marzocco“, ein Muss für Kaffeefans
Kuchen, Hausgemachtes Eis (Lekko Mio)
und eine beachtliche Anzahl saisonal angepasster Drinks.
Lage und Ambiente
Das Schwarze Rössl liegt sehr zentral in der Kirchheimer Straße in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Wenn man Glück hat, kann man am Straßenrand in der Nähe parken, ansonsten ist das Parkhaus Stadtmitte auch nur ein paar hundert Meter entfernt.
Die Gasträume wurden reduziert, in hellgehaltenen Tönen renoviert und mit hellen Bistromöbeln ausgestaltet.
Man kann wie bisher auch im kleinen Vorgarten speisen. Ideal für den kleinen Mittagstisch
Service
Bestellt und gleich bezahlt wird an der Ausgabetheke, die fertigen Gerichte am Tisch serviert. Sehr positiv für schnelle Esser.
Im Take Away werden gegen Pfand Mehrwegbehälter angeboten neben recyclebaren Boxen.
Zusätzlich gibt es noch einen Straßen-Eisverkaufsschalter (pro Kugel 1,50 €)
Speisen
Habe mich heute für hausgemachte Spinatknödel mit Tomatenragout und Feta (7,90 €) entschieden.
Die Knödel, zwei große Scheiben von der Knödelstange in dem frischen, stückigen Tomatenragout, bestreut mit reichlich zerriebenem Feta sahen ich nur gut aus, sie schmeckten auch so.
Dazu 0,4 l Tafelwasser (2,90 €) und der Fisch war geputzt.
Zum Schluss noch ein Tässchen Espresso (Mókuska Kaffee, ungarisch: Eichhörnchen) perfekt serviert mit einem Glas Wasser für sage und schreibe 1,90 €.
Was will man mehr?