Ich bin weder Gastronom, Koch, Sommelier noch Ernährungsberater, habe mir von allem nur autodidaktisch ein Grundwissen angeeignet. Ich liebe gutes Essen und Trinken in jeder Form, wobei mir allein Geschmack zu wenig ist (den kann man auch auf von mir nicht akzeptierte Arten erreichen). Als Hobbykoch befasse ich mich vorwiegend mit natürlichem biologischem Essen aus koscheren Zutaten und traditioneller Kochkunst.
Ich verabscheue als Anhänger der Nouvelle Cuisine jegliche Form der Denaturierung von Lebens- und Genussmitteln, wie sie z.B. in der Molekularküche praktiziert wird. Erlebnisgastronomie und Geschmacksexperimente haben für mich ihre Grenze da, wo gesundheitliche Schäden nicht mehr ausgeschlossen werden können.
Ich unterstütze deshalb Foodwatch, Slow Food,Toques d'Or und Coc d'or, weil ich glaube, dass diese Rufer in der Wüste ein gutes Werk vollbringen.
Meine Bewertungen basieren auf dem Prinzip der natürlichen, saisonalen und regionalen Küche, freundliche Bedienung in einer Wohlfühlathmosphäre und hygienische Sauberkeit. Ich bemühe mich weder Jubel- noch Frustbewertungen zu erteilen. Sollte ich mal auf eine Bewertung unter 2 kommen erhält der/die Betroffene eine zweite Chance in angemessener Zeit. Das ist für mich ein Gebot der Fairness. Jeder hat mal einen schlechten Tag.
Dabei stelle ich natürlich an einen Sternekoch andere Anforderungen als an den Koch einer italienischen Trattoria, der mit Herzblut nach der Art von La Mamma kocht.
Ich sehe mich nicht als Retter der deutschen bzw. europäischen Esskultur möchte aber gerne - manchmal auch mit gezielten Stichen - dazu beitragen.
Die Unterkategorien meiner Bewertungen gewichte ich künftig wie folgt:
Essen 4-fach, Service und Sauberkeit je 2-fach, Ambiente und PLV einfach.
In diesem Sinne Carpe Diem
Ich bin weder Gastronom, Koch, Sommelier noch Ernährungsberater, habe mir von allem nur autodidaktisch ein Grundwissen angeeignet. Ich liebe gutes Essen und Trinken in jeder Form, wobei mir allein Geschmack zu wenig ist (den kann man auch auf von mir nicht akzeptierte Arten erreichen). Als Hobbykoch befasse ich mich vorwiegend... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 309 Bewertungen 761207x gelesen 8127x "Hilfreich" 5183x "Gut geschrieben"
Der dunkel gekleidete Herr an der Theke auf dem Bild Gastraum 1 war der Koch Michele. Der leitet jetzt die Geschicke des Ristorante Retrobottega in Plochingen. http://www.gastroguide.de/restaurant/262652/ristorante-retrobottega/plochingen/
stars -
"Nachtrag zur Rezension v. 09.08.2017" carpe.diemDer dunkel gekleidete Herr an der Theke auf dem Bild Gastraum 1 war der Koch Michele. Der leitet jetzt die Geschicke des Ristorante Retrobottega in Plochingen. http://www.gastroguide.de/restaurant/262652/ristorante-retrobottega/plochingen/
Geschrieben am 02.10.2020 2020-10-02| Aktualisiert am
02.10.2020
Es ist sonst nicht meine Art so kurz hintereinander zu berichten, aber dieser Mittagstisch verlangt es einfach. Am 01.10.2020 habe ich ein Ossobuco Milanese (14,90 €) gegessen. Ossobucco Milanese
Vorab den bereits beschriebenen Gruss aus der Küche (Bruschetta mit frischen Tomaten und Knoblauch) mit dem Beilagensalat. Präsentiert wurde das Ossobucco auf Safranreis. Schon der Ablick ein Gedicht. Duft und Geschmack nur köstlich. Die Garnitur je ein Zweig frischer Thymian und Rosmarin (einfach tolle Geschmacksverstärker aus dem Garten machten das Aroma komplett). Das Fleisch zerging fast auf der Zunge, war aber nicht - wie so oft - verkocht. Der Rundkornreis nach Art eines Risottos mit feiner heller Soße zubereitet, eine tolle Kombination. Und alles ohne die übliche Tomatenpampe.
Habe schon lange kein so gutes Ossobucco mehr gegessen.
Es ist sonst nicht meine Art so kurz hintereinander zu berichten, aber dieser Mittagstisch verlangt es einfach. Am 01.10.2020 habe ich ein Ossobuco Milanese (14,90 €) gegessen.
Vorab den bereits beschriebenen Gruss aus der Küche (Bruschetta mit frischen Tomaten und Knoblauch) mit dem Beilagensalat. Präsentiert wurde das Ossobucco auf Safranreis. Schon der Ablick ein Gedicht. Duft und Geschmack nur köstlich. Die Garnitur je ein Zweig frischer Thymian und Rosmarin (einfach tolle Geschmacksverstärker aus dem Garten machten das Aroma komplett). Das Fleisch zerging fast auf der Zunge, war aber nicht - wie so oft - verkocht. Der Rundkornreis nach Art eines Risottos mit feiner heller Soße zubereitet, eine tolle Kombination. Und alles ohne die übliche Tomatenpampe.
Habe schon lange kein so gutes Ossobucco mehr gegessen.
5.0 stars -
"Update 1 zum Mittagstisch" carpe.diemEs ist sonst nicht meine Art so kurz hintereinander zu berichten, aber dieser Mittagstisch verlangt es einfach. Am 01.10.2020 habe ich ein Ossobuco Milanese (14,90 €) gegessen.
Vorab den bereits beschriebenen Gruss aus der Küche (Bruschetta mit frischen Tomaten und Knoblauch) mit dem Beilagensalat. Präsentiert wurde das Ossobucco auf Safranreis. Schon der Ablick ein Gedicht. Duft und Geschmack nur köstlich. Die Garnitur je ein Zweig frischer Thymian und Rosmarin (einfach tolle Geschmacksverstärker aus dem Garten machten das Aroma komplett). Das
Geschrieben am 27.09.2020 2020-09-27| Aktualisiert am
27.09.2020
Besucht am 26.09.2020Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 20 EUR
Wollte eigentlich dem wiedereröffneten Ratskeller einen Besuch abstatten, aber dank Corona keinen belegbaren Tisch mehr erhalten. Also gings weiter an den Hafenmarkt, wo im ehemaligen Pfleghof des Klosters Denkendorf nach einem Pächterwechsel der Schwanen am Brauhaus am 04. September wieder eröffnet wurde.
In der Brauerei zum Schwanen wurde bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts Bier gebraut. Sie wird inzwischen als Esslingens Brauereimanufaktur (https://brauerei-schwanen.de/) von der Familie Langheck - den Eigentümern des Hauses - geführt. Gebraut werden nur 4 Sorten nach alter Handwerkskunst, nämlich Bock, Märzen, Pilsner, und Weizen. Leider wird im Schwanen davon nur das Märzen und saisonbedingt der Bock ausgeschenkt. Es wird nur soviel gebraut, wie auch verkauft wird. Die händisch gebrauten Biere zählen unter Kennern zu den Besten der Region. Sie haben nichts, aber auch gar nichts mit den industriellen Massenbieren gemeinsam. Ein unschätzbarer Vorteil ist die Konservierung, die nur durch den verwendeten Hopfen und kühle Lagerung erreicht wird. Einfach grandios. Auch nach größerem Genuss hat man am nächsten Tag keinen dicken Schädel.
Jan Scheu, ein begnadeter Koch hat von November 2018 bis zum 23.08.2020 das Restaurant geführt und es mit einer hochwertigen Brauereigaststättenkultur wiederbelebt. Seit 4.09.2020 sind die neuen Betreiber Denis Hierl und Kevin Lutz in seine Fußstapfen getreten. Service
Auf Grund der Größe und Zahl der Gasträume auf zwei Ebenen sind die Corona Abstände bequem einzuhalten, für die Kellner bedautet das aber ein vielfaches an Lauferei, treppauf treppab. Sie bewältigen das aber sehr gut und machen ihren Job ausgesprochen freundlich und höflich. Sind auch bereit noch einen kurzen Schwatz mit den Gästen zu halten. Zügig werden die Speise- und Getränkekarte (je eine laminierte DIN A 4 Seite) vorgelegt. Die überschaubaren Speisen und Getränke sind schnell gesichtet. Da ich im Schwanen nur das Hausbräu Märzen trinke, konnte dies auch sofort bestellt werden. Bis zum Service stand dann auch mein Essenswunsch fest, der ebenfalls innerhalb von 20 Minuten erfüllt wurde. Mein Essen
Gleich auf den ersten Blick stachen mir die Brauhauslinsen (13 €) ins Auge, ein typisch schwäbisches Essen: Brauhauslinsen
Saure Linsen, gegart in Märzen, auf hausgemachten Spätzle (der Optik nach wohl nicht handgeschabt), mit
Saitenwürstle und gebratenem Bauchspeck
Schon die Linsen was Besonderes, grüne Berglinsen von der Schwäbischen Alb, genanannt Alb Leisa (https://lauteracher.de/shop/kategorie/linsen/). Die werden beim Kochen zwar auch braun, bleiben aber bissfest bei richtiger Zubereitung, was hier der Fall war. Auch der Geschmack ist viel aromatischer als der von den asiatischen Mus-Linsen.
Der gebratene Bauchspeck strömte einen unwiderstehlichen Duft aus und schmeckte toll.
Die Saiten waren das einzige Problemteil. Sie waren leider nicht so knackig wie gute Saiten sein sollen, ohne besonderen Geschmack und an den Enden aufgeplatzt. Ich habe das beim Kellner reklamiert und er versicherte mir, dass er sich darum kümmern würde, ein Grund keine Abwertung vorzunehmen.
Alles in Allem trotzdem ein wohlschmeckendes Gericht, das ich mir genüsslich einverleibte.
Dazu getrunken habe ich ein Hausbräu Märzen (0,5 l à 3,70 €),
ein bernsteinfarbenes, naturtrübes Manna vom Fass, das nur den einzigen Nachteil hat, dass es unwiderstehlich ein zweites fordert.
Die beiden Biere forderten nach geraumer Zeit ihr Recht und so konnte ich mich davon überzeugen, das an der Sauberkeit der Gasträume nichts auzsetzen war. Auf den Toiletten sollte man darauf achten, dass die Mülleimer mit den Papierhandtüchern nicht überlaufen.
Wollte eigentlich dem wiedereröffneten Ratskeller einen Besuch abstatten, aber dank Corona keinen belegbaren Tisch mehr erhalten. Also gings weiter an den Hafenmarkt, wo im ehemaligen Pfleghof des Klosters Denkendorf nach einem Pächterwechsel der Schwanen am Brauhaus am 04. September wieder eröffnet wurde.
In der Brauerei zum Schwanen wurde bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts Bier gebraut. Sie wird inzwischen als Esslingens Brauereimanufaktur (https://brauerei-schwanen.de/) von der Familie Langheck - den Eigentümern des Hauses - geführt. Gebraut werden nur 4 Sorten nach... mehr lesen
Schwanen am Brauhaus
Schwanen am Brauhaus€-€€€Restaurant, Hausbrauerei, Biergarten0711353253Franziskanergasse 3, 73728 Esslingen am Neckar
4.0 stars -
"Traditionelle Brauereigaststätte mit hohem Niveau" carpe.diemWollte eigentlich dem wiedereröffneten Ratskeller einen Besuch abstatten, aber dank Corona keinen belegbaren Tisch mehr erhalten. Also gings weiter an den Hafenmarkt, wo im ehemaligen Pfleghof des Klosters Denkendorf nach einem Pächterwechsel der Schwanen am Brauhaus am 04. September wieder eröffnet wurde.
In der Brauerei zum Schwanen wurde bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts Bier gebraut. Sie wird inzwischen als Esslingens Brauereimanufaktur (https://brauerei-schwanen.de/) von der Familie Langheck - den Eigentümern des Hauses - geführt. Gebraut werden nur 4 Sorten nach
Geschrieben am 26.09.2020 2020-09-26| Aktualisiert am
26.09.2020
Seit meiner letzten Kritik hat sich wohl einiges nach unten in Richtung 08/15 Küche verändert, zumindest beim Mittagstisch. Habe das Tagesessen (25.09.2020) geordert, Seelachsfilet mit Salzkartoffeln und grünem Salat. Der Fisch war sehr trocken, vermutlich TK-Ware aus der Fritteuse, die Kartoffeln fade, der Salat, dem Aussehen nach nur kleingerupfte Aussenblätter, lieblos angemacht und präsentiert. Das ganze serviert von einer mürrischen Bedienung. Das war mir selbst der Preis von 11.50 € (einschließlich 0,25 l Teinacher Naturell) nicht wert.
Seit meiner letzten Kritik hat sich wohl einiges nach unten in Richtung 08/15 Küche verändert, zumindest beim Mittagstisch. Habe das Tagesessen (25.09.2020) geordert, Seelachsfilet mit Salzkartoffeln und grünem Salat. Der Fisch war sehr trocken, vermutlich TK-Ware aus der Fritteuse, die Kartoffeln fade, der Salat, dem Aussehen nach nur kleingerupfte Aussenblätter, lieblos angemacht und präsentiert. Das ganze serviert von einer mürrischen Bedienung. Das war mir selbst der Preis von 11.50 € (einschließlich 0,25 l Teinacher Naturell) nicht wert.
2.0 stars -
"Korrektur erforderlich" carpe.diemSeit meiner letzten Kritik hat sich wohl einiges nach unten in Richtung 08/15 Küche verändert, zumindest beim Mittagstisch. Habe das Tagesessen (25.09.2020) geordert, Seelachsfilet mit Salzkartoffeln und grünem Salat. Der Fisch war sehr trocken, vermutlich TK-Ware aus der Fritteuse, die Kartoffeln fade, der Salat, dem Aussehen nach nur kleingerupfte Aussenblätter, lieblos angemacht und präsentiert. Das ganze serviert von einer mürrischen Bedienung. Das war mir selbst der Preis von 11.50 € (einschließlich 0,25 l Teinacher Naturell) nicht wert.
Geschrieben am 24.09.2020 2020-09-24| Aktualisiert am
02.10.2020
Besucht am 24.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 17 EUR
Erster Versuch, Volltreffer. Wie schon der Name vermuten lässt, ein Gasthaus nach alter Väter Sitte. Der Koch Michele setzt alles dran seine Küche traditionell apulisch zu führen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein sehr guter Nachfolger für den bisherigen "Plochinger" und ernst zu nehmender Konkurrent für die übrigen Italiener in Plochingen.
Das Lokal liegt sehr zentral in der Plochinger "Essmeile". Schon die Aussenbestuhlung lädt zu einem Besuch ein.
Die Gasträume sind auf zwei Ebenen verteilt und im UG befindet sich noch ein Partykeller, den man vom Eingangsbereich aus erreicht. Für eine schnelle Versorgung am Mittag ist der EG-Bereich in Fortsetzung von Küche und Theke ideal. Die Gasträume im OG für längere Aufenthalte gut geeignet. Service
Beim Eintreten wird man bereits freundlich von einer netten Bedienung begrüßt. Zügig werden die Hauptkarte und das Mittagsangebot vorgelegt und was mich sehr begeisterte, nicht die übliche Sofortfrage nach dem Getränkewunsch. Kaum hat man die Bestellung aufgegeben serviert sie bereits eine Bruschetta und den Beilagensalat. Auch das Hauptgericht lässt nicht sehr lange auf sich warten. Kurz voll zufrieden. Das Essen
Ich entschied mich für das Mittagsmenue 3:
· Kabeljaufilet in Zitronen-Thymiansoße auf violettem Kartoffelpüree (14,90 €)
Vorab wurde eine frische Bruschetta zusammen mit dem Beilagensalat serviert. Frische Bruschetta
Die Tomaten, man glaubt es kaum, hatten ein tolles Tomatenaroma und waren fein gewürzt. Das Ganze noch mit einem sehr guten Olivenöl, extra vergine, verfeinert und mit einem frischen Basilikumblatt verziert. Da lief mir schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammen.
Der Beilagensalat war mit einem Essig-Öl-Kräuterdressing appetitlich angemacht.
Das Kabeljaufilet, ein Stück von geschätzt 200g, kurz angebraten, sehr saftig, was auf frische Ware schließen lässt, schmeckte vorzüglich. Das Kabeljaufilet
Serviert wurde es auf einem Pürre von violetten Kartoffeln. Paßte sehr gut zum Fisch. Die Zitronen-Thymian-Soße rundete dem Geschmack schlußendlich perfekt ab.
Schon lange nicht mehr so gut zubereiteten Fisch gegessen.
Getrunken dazu habe ich ein Aqua Panna (0,25 l à 2,50).
An der Sauberkeit des Lokals, trotz altem Haus, gab es nichts auzusetzen. Auch nicht an den Toiletten. Diese liegen bauartbedingt leider im OG, was nicht behindertengerecht ist. Fazit: Erster Besuch, aber sicher nicht der Letzte. Wenn schon der Mittagstisch so perfekt ist, sicher auch für eine gesellige Abendrunde sehr zu empfehlen.
Erster Versuch, Volltreffer. Wie schon der Name vermuten lässt, ein Gasthaus nach alter Väter Sitte. Der Koch Michele setzt alles dran seine Küche traditionell apulisch zu führen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein sehr guter Nachfolger für den bisherigen "Plochinger" und ernst zu nehmender Konkurrent für die übrigen Italiener in Plochingen.
Das Lokal liegt sehr zentral in der Plochinger "Essmeile". Schon die Aussenbestuhlung lädt zu einem Besuch ein.
Die Gasträume sind auf zwei Ebenen verteilt und im UG befindet sich noch... mehr lesen
4.5 stars -
"Authentisch traditionelle apulische Küche" carpe.diemErster Versuch, Volltreffer. Wie schon der Name vermuten lässt, ein Gasthaus nach alter Väter Sitte. Der Koch Michele setzt alles dran seine Küche traditionell apulisch zu führen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein sehr guter Nachfolger für den bisherigen "Plochinger" und ernst zu nehmender Konkurrent für die übrigen Italiener in Plochingen.
Das Lokal liegt sehr zentral in der Plochinger "Essmeile". Schon die Aussenbestuhlung lädt zu einem Besuch ein.
Die Gasträume sind auf zwei Ebenen verteilt und im UG befindet sich noch
Geschrieben am 06.09.2020 2020-09-06| Aktualisiert am
07.09.2020
Besucht am 06.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 19 EUR
Lt. Visitenkarte ist das Gasthaus Hirsch ein Lokal "wo Altbewährtes noch zählt," und das kann ich nach meinem ersten Besuch voll bestätigen. Bin schon des öfteren daran vorbeigefahren, hab aber nie die Kurve einer Einkehr geschafft, weil mich immer das in die Jahre gekommene Äussere davon abhielt.
Das Lokal liegt in Schlichten, einem Teilort von Schorndorf, auf der Höhe des Schurwaldes, wie in den alten Strassendörfern üblich direkt an der Durchgangsstrasse. Von Schorndorf aus leicht zu finden, wenn man der Ausschilderung nach Reichenbach/Fils folgt (ebenso in umgekehrter Richtung)..
Heute verlockte mich eine Tafel vor der Gartenwirtschaft mit dem Angebot "Tellersulz" unwiderstehlich zum Besuch. Also nichts wie rein.
Das alte Gartenwirtschaftsmobiliar zeigt deutliche Gebrauchsspuren, was aber durch das tolle Spalier mit reifen, roten Weintrauben egalisiert wird, mal abgesehen von der dadurch begünstigten Wespenplage (soll sich ab nächster Woche ändern). Auch das Innere des Hauses (mit Ausnahme der Küche) ist nicht mehr ganz up to date.
Eine nette ältere Dame machte den Service. Da zur Tellersulz am besten ein Bier passt, verzeihe ich ihr die gleich zu Anfang gestellte Frage nach dem Getränk und bestellte sofort eine Maisel's Weiße, alkoholfrei, die sie mir neben einem Jever anbot. Das Bier wurde umgehend gut eingeschenkt serviert und wenig später auch das Essen. Nach dem ersten Bissen gesellte sich auch der Wirt nach alter Väter Weise zu mir an den Tisch, was mir die Gelegenheit gab ihn ein bisschen auszuquetschen, was er bereitwillig geschehen ließ. So erfuhr ich, dass so ziemlich alles im Hause selbst gemacht wird. Neben eigener Schlachtung und Weiterbearbeitung des Fleisches (auch eigene Räucherei) wird Schnaps hausgebrannt, Apfel- und Birnenmost hergestellt und selbst gebacken. Für mich wieder mal ein Beweis, dass man nicht nur unbedingt nach Äusserem urteilen darf.
Die Speisekarte übersichtlich, klar und authentisch schwäbisch, die Preise der Qualität entsprechend sehr moderat. An Schlachttagen (tel vorab erfragen) gibt es z.B. die schwäbische Schlachtplatte mit Kesselfleisch, Leber- und Griebenwurst, Sauerkraut für 12,50 €. 0,5 l Birnenmost für 3,00 €.
Die georderte Tellersulz mit Bratkartoffeln (10,50) war ein Gericht, wie man es nur noch selten bekommt. Tellersulz
Die Sülze hausgemacht (wie es schon die Oma tat) mit natürlicher Trübe und sehr aromatisch (nicht nur Essiggeschmack). Ein Stück Pöckelfleisch darin, das den Teller komplett füllte und ca. 0,5 cm dick war. Das Ganze garniert mit Scheiben von Eiern, Tomaten und sauren Gurken. Ich fühlte mich um 65 Jahre zurückversetzt.
Die Bratkartoffeln dazu, kross gebraten mit Zwiebeln, Speckwürfeln, frischer Petersilie und einem Touch Schweineschmalz, nicht gerade gesund, aber einfach köstlich. Das hat mich das drumherum vergessen lassen.
Dazu eine Maisel's Weiße (0,5 l à 3,50 €) und der Fisch war geputzt.
Jetzt fehlte nur noch ein Dessert. Nach dem Eindruck an den Nachbartischen bestellte ich Apfelringe mit Vanilleeis und Schlagsahne (5,00 €). Apfelringe
Einfach, aber köstlich zubereitet und im Gegensatz zu anderen Angeboten sehr angenehm gesüsst.
Fazit: Mein erster Besuch, aber sicher nicht der Letzte. Von der Essenqualität gesehen bedingungslos zu empfehlen.
Lt. Visitenkarte ist das Gasthaus Hirsch ein Lokal "wo Altbewährtes noch zählt," und das kann ich nach meinem ersten Besuch voll bestätigen. Bin schon des öfteren daran vorbeigefahren, hab aber nie die Kurve einer Einkehr geschafft, weil mich immer das in die Jahre gekommene Äussere davon abhielt.
Das Lokal liegt in Schlichten, einem Teilort von Schorndorf, auf der Höhe des Schurwaldes, wie in den alten Strassendörfern üblich direkt an der Durchgangsstrasse. Von Schorndorf aus leicht zu finden, wenn man der... mehr lesen
4.0 stars -
"Dorfgasthaus nach altem Schrot und Korn" carpe.diemLt. Visitenkarte ist das Gasthaus Hirsch ein Lokal "wo Altbewährtes noch zählt," und das kann ich nach meinem ersten Besuch voll bestätigen. Bin schon des öfteren daran vorbeigefahren, hab aber nie die Kurve einer Einkehr geschafft, weil mich immer das in die Jahre gekommene Äussere davon abhielt.
Das Lokal liegt in Schlichten, einem Teilort von Schorndorf, auf der Höhe des Schurwaldes, wie in den alten Strassendörfern üblich direkt an der Durchgangsstrasse. Von Schorndorf aus leicht zu finden, wenn man der
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.