Geschrieben am 23.04.2025 2025-04-23| Aktualisiert am
23.04.2025
Besucht am 12.04.2025Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 160 EUR
Im „Cuore Matto“ (= verrücktes Herz) hatten wir bereits beim ersten Besuch unser Herz verloren und wollten nun prüfen, ob diese Verliebtheit auch beim zweiten Biss bestätigt wird. Zwei Monate später stand ein besonderer Tag an, den wir dort kulinarisch angemessen ausklingen lassen wollten.
Gleich vorweg: Es war abermals ein Genuss. Kaum hatten wir den Barbereich betreten, wurden wir auch schon von Alessandro Arianiello begrüßt – herzlich und charmant. Er führte uns zu unserem reservierten Tisch, diesmal im gemütlicheren, überschaubaren Nebenzimmer. Beim letzten Besuch hatten wir so kurzfristig reserviert, dass lediglich Hochtische im Barbereich frei waren – hatte auch seinen Charme, ist dort jedoch etwas betriebsamer. Der große Hauptsaal – ein tadelloser Raum, aber wegen des Geräuschpegels eher unsere dritte Wahl.
Alessandro reichte uns Speise- und Weinkarte und nannte auch das Tagesgericht, das sein Bruder Daniele „Nello“ Arianiello mit seiner Küchenmannschaft zaubert. Auf die Frage nach einem Aperitif wurde der aktuelle Cocktail „Pornstar Martini“ empfohlen (Wodka, Vanille, Limette, Passionsfrucht, Prosecco) – der Name ein bisschen verrucht, macht umso neugieriger. Bei der mitreißenden Schilderung der Ingredienzien konnte ich nicht widerstehen – ach ja, Alessandros Leidenschaft: Er war früher auch Barchef in einem Hotel der Region.
Der fruchtig-kühle Cocktail: ausgezeichnet. Hin und wieder mal etwas Neues für mich. Meine Partnerin hingegen blieb standhaft bei ihrem Lieblingsglas Weißwein – diesmal ein Roero Arneis – perfekt zum Kartenstudium. Das Angebot der neapolitanischen Brüder ist italienisch-mediterran, deckt ein breites Spektrum ab, bleibt jedoch angenehm überschaubar und wechselt saisonal sowie marktfrisch.
Und wie es sich für ein Ristorante ziemt – ohne Pizza. Als Begleiter für die folgenden Gerichte – Fisch und Geflügel – wende ich mich Norditalien zu: „Winkl“ Sauvignon Bianco Alto Adige Terlano DOC 2023. Ein Südtiroler, der sich nicht aufdrängt, aber trotzdem Eindruck hinterlässt (wurde kurze Zeit zuvor auch von einem anderen GG-Autor bevorzugt ;-). Die Weinflasche wird umgehend und stilsicher im Weinkühler am Tisch bereitgestellt.
Antipasto: „Gambas al Stampaggio“ In einer heißen Gusseisenpfanne: drei stattliche Garnelen (Black Tiger), teilweise vom Panzer, ganz vom Darm befreit, auf einigen Eismeergarnelen gebettet, mit Olivenöl, Chili, reichlich Knoblauch und einem Hauch Zitrone mariniert. Kross geröstete Weißbrotstücke saugten begierig die pikante Sauce auf und begleiteten die kurz angebratenen, im Kern noch glasigen, aromatischen Krebstiere – samt dem Saft ihrer Köpfe und den Kräutern. Geschmacklich eher Spanien oder Italien? Hauptsache mediterran.
Tagesgericht: Pollo Fino mit grünem Spargel und Bärlauch-Gnocchi als Secondo Piatto In goldbrauner Panko-Panade, mit Kräutern und Gewürzen verfeinert, lag der ausgelöste Pollo-Oberschenkel auf gedämpften grünen Spargelstücken und in Bärlauch und Olivenöl geschwenkten, fluffigen Gnocchi – über einem Spargelcreme-Spiegel mit feinem Olivenöl. Ausgezeichnet, dass Gnocchi und Spargel das Geflügel über der Sauce praktisch schweben ließen, ohne dass die Panade vor dem Anschneiden durchweicht wurde. So blieb der krosse Panko-Effekt mit der milden Würzmischung auf beiden Seiten erhalten. Das Fleisch des Hühnerschenkels zerging – mit einem zufriedenen Blick meinerseits – auf der Zunge. Der grüne Spargel hielt sich, nicht nur als Stütze, dezent zurück, ohne sich verstecken zu müssen.
Crunchy Branzino für meine Partnerin Ebenfalls gekrönt von Luzerne- und Rote-Bete-Sprossen kam der Wolfsbarsch optisch im entsprechenden Panko-Gewand daher – auch hier kross und zurückhaltend, um das feine Aroma des kurz und saftig gegarten Fischs zu unterstreichen und nicht zu dominieren. Das köstliche Gemüsebeet aus bissfestem Paprika, Zucchini, Karotten – in einem Hauch Olivenöl geschwenkt – wurde wertig ergänzt durch Queller und wilden Brokkoli. Der wilde Brokkoli hatte ein intensives, typisch leicht bitteres Aroma und wird vom „Keltenhof“ in Filderstadt aus Italien importiert. Die rustikalen, neuen Kartoffelspalten in der Schale lieferten die wohlschmeckende Sättigungsbeilage.
Der Service wird von Alessandro Arianiello omnipräsent und unaufdringlich freundlich geleitet. Trotz gut besuchtem Haus bleibt immer wieder etwas Zeit für Beratung und Erfahrungsaustausch. Selbst das Nachschenken des Weins klappt harmonisch – gemeinsam mit der jungen Dame im Service, die ungezwungen locker und gut gelaunt agiert. Die Chefs haben anscheinend auch ein Händchen und Herz fürs Personal.
Dolce: Torta Caprese Die kulinarische Reise ging nach Neapel, genauer gesagt nach Capri: Der traditionelle Mandel-Schokoladenkuchen auf Himbeerspiegel. Luftiger, nussiger Teig, nicht zu süß – genau, wie ich ein Dessert bevorzuge. Einzig die neutrale Sahne empfand ich als etwas einfallslos.
Der Espresso danach – von Bristot aus Norditalien, natürlich aus der Siebträgermaschine – mit filigranen Aromen und endlich mal kein „Espresso lungo“, wie so oft nördlich der Alpen serviert. Rundet den gelungenen Abend perfekt ab. Meine geliebte Variante „Caffè Corretto“ verbietet allerdings die Heimfahrt.
Ergänzend noch einige Bemerkungen zu den Gerichten unseres ersten Besuchs, deren Bilder ich hier bereits eingestellt hatte:
Variazione di Verdure Gegrilltes, eingelegtes und geschmortes Gemüse. Die gegrillten Melanzane aromatisch und nicht in Öl ertränkt, geröstete Paprikastreifen und Pilze, marinierte Rote Bete, Tomaten und Oliven. Nicht nur ansprechend angerichtet, sondern auch aromatisch und gekonnt zubereitet.
Tagesgericht: Carré di Vitello Kalbskarree, vom Knochen gelöst, mit rustikalen Kartoffeln. Ebenfalls mit Luzerne- und Rote-Bete-Sprossen sowie einem Rosmarinzweig angerichtet. Der sicherlich hausgemachte Kalbsfond begleitete das herrlich kurz angebratene Kalbfleisch – à point! Von vorne bis hinten zart und feinaromatisch.
Scaloppine Vino Bianco Kalbfleisch in feiner Weißweinsauce mit mediterranem Gemüse und rustikalen Kartoffeln. Die dünnen Kalbsschnitzel waren behutsam plattiert und korrekt gegart – das Resultat: saftig und zart, sicherlich auch aufgrund ausgezeichneter Qualität. Ebenso stimmig: die feine Kalbsfond-Sauce. Das Gemüse entspricht dem der zuvor genannten Vorspeise, obenauf Rote-Bete-Sprossen mit Blattpetersilie – sorgen für den essbaren Farbklecks.
(Für 2 Personen hatte der 1. Besuch 87 € gekostet / der 2. Aufgrund der Getränke 160 €)
Bei der Verabschiedung bedankt sich die junge Servicedame noch ausdrücklich fürs Trinkgeld – finde ich sehr angenehm, da es andernorts meist kommentarlos eingesteckt wird. Auf dem Weg zum Ausgang fiel unser Blick im Flur auf die Wandbilder, die den Umbau im Jahr 2024 zeigen. Das alte Restaurant war zwar kein Augiasstall, jedoch glich die Renovierung einer Herkulesaufgabe – vor allem mit der komplett neuen, funktionalen Kücheneinrichtung, die solche Speisenqualität zwar nicht von allein produziert, sie aber sicherlich begünstigt. Das ein oder andere Gerät hätte ich auch gern zu Hause.
Im „Cuore Matto“ (= verrücktes Herz) hatten wir bereits beim ersten Besuch unser Herz verloren und wollten nun prüfen, ob diese Verliebtheit auch beim zweiten Biss bestätigt wird. Zwei Monate später stand ein besonderer Tag an, den wir dort kulinarisch angemessen ausklingen lassen wollten.
Gleich vorweg: Es war abermals ein Genuss.
Kaum hatten wir den Barbereich betreten, wurden wir auch schon von Alessandro Arianiello begrüßt – herzlich und charmant. Er führte uns zu unserem reservierten Tisch, diesmal im gemütlicheren, überschaubaren Nebenzimmer.
Beim letzten... mehr lesen
5.0 stars -
"Im Cuore Matto geht das verrückte Herz verloren" GastonIm „Cuore Matto“ (= verrücktes Herz) hatten wir bereits beim ersten Besuch unser Herz verloren und wollten nun prüfen, ob diese Verliebtheit auch beim zweiten Biss bestätigt wird. Zwei Monate später stand ein besonderer Tag an, den wir dort kulinarisch angemessen ausklingen lassen wollten.
Gleich vorweg: Es war abermals ein Genuss.
Kaum hatten wir den Barbereich betreten, wurden wir auch schon von Alessandro Arianiello begrüßt – herzlich und charmant. Er führte uns zu unserem reservierten Tisch, diesmal im gemütlicheren, überschaubaren Nebenzimmer.
Beim letzten
Gunzenhausen liegt zwar nicht am Meer, sondern im Seenland, hat aber dennoch seit vielen Jahren einen eigenen Leuchtturm. Am 11. April 2025 hat das Restaurant „Lighthouse“ in der Ansbacher Straße feierlich seine Leinen gelöst – und zwar nicht mit Fischbrötchen, sondern mit fränkischer Küche im modernen Gewand sowie einer Steakkarte.
An Bord: ein leidenschaftlicher Koch, eine detailverliebte Gastgeberin und ein kreativer Unternehmergeist – quasi das kulinarische Traumschiff-Trio. Gemeinsam haben sie eine Mission: Altbekanntes neu zu erfinden, ohne dass Oma enttäuscht den Tisch verlässt. Fränkische Klassiker werden entstaubt, aufgepeppt und liebevoll in Szene gesetzt – mit Zutaten aus der Region und einem Hauch von „Da geht noch was!“.
Die Getränkekarte? Eine flüssige Weltreise zwischen Hopfenheimat, Weinkeller und Cocktailkultur.
Das Ambiente: stylisch, aber ohne Schickimicki – ein Ort zum Ankommen, Wohlfühlen und Wiederkommen. Bis zu 150 Plätze drinnen, Außendeck (Biergarten) zusätzlich.
Gunzenhausen liegt zwar nicht am Meer, sondern im Seenland, hat aber dennoch seit vielen Jahren einen eigenen Leuchtturm. Am 11. April 2025 hat das Restaurant „Lighthouse“ in der Ansbacher Straße feierlich seine Leinen gelöst – und zwar nicht mit Fischbrötchen, sondern mit fränkischer Küche im modernen Gewand sowie einer Steakkarte.
An Bord: ein leidenschaftlicher Koch, eine detailverliebte Gastgeberin und ein kreativer Unternehmergeist – quasi das kulinarische Traumschiff-Trio. Gemeinsam haben sie eine Mission: Altbekanntes neu zu erfinden, ohne dass Oma enttäuscht den... mehr lesen
Lighthouse Restaurant
Lighthouse Restaurant€-€€€Restaurant, Bar09831 8847886Ansbacher Str. 9, 91710 Gunzenhausen
stars -
"Kulinarisches „Lighthouse“ nimmt Kurs auf den fränkischen Geschmackshimmel" GastonGunzenhausen liegt zwar nicht am Meer, sondern im Seenland, hat aber dennoch seit vielen Jahren einen eigenen Leuchtturm. Am 11. April 2025 hat das Restaurant „Lighthouse“ in der Ansbacher Straße feierlich seine Leinen gelöst – und zwar nicht mit Fischbrötchen, sondern mit fränkischer Küche im modernen Gewand sowie einer Steakkarte.
An Bord: ein leidenschaftlicher Koch, eine detailverliebte Gastgeberin und ein kreativer Unternehmergeist – quasi das kulinarische Traumschiff-Trio. Gemeinsam haben sie eine Mission: Altbekanntes neu zu erfinden, ohne dass Oma enttäuscht den
Geschrieben am 14.04.2025 2025-04-14| Aktualisiert am
14.04.2025
Am 17.07.2023 kam es in der Eselsmühle im Siebenmühlental zu einem Großbrand. Das Feuer zerstörte das Hauptgebäude, verletzt wurde niemand. Über 110 Einsatzkräfte bekämpften den Brand unter schwierigen Bedingungen. Die Brandursache war ein Kurzschluss.
Die Betreiberfamilie plant den Wiederaufbau im ursprünglichen Stil, jedoch modernisiert. Restaurant und Laden sollen zurückkehren. Derzeit wird auf die Baugenehmigung gewartet.
Das ausgebrannte Gebäude ist inzwischen abgerissen. Im alten unversehrten Mühlengebäude und der Bäckerei sind inzwischen Ausweichräume für Ladenverkauf und Gaststätte eingerichtet – die Traditionsmühle mit Eventlocation ist in Betrieb, natürlich noch mit etwas eingeschränktem Außenbereich.
Am 17.07.2023 kam es in der Eselsmühle im Siebenmühlental zu einem Großbrand. Das Feuer zerstörte das Hauptgebäude, verletzt wurde niemand. Über 110 Einsatzkräfte bekämpften den Brand unter schwierigen Bedingungen. Die Brandursache war ein Kurzschluss.
Die Betreiberfamilie plant den Wiederaufbau im ursprünglichen Stil, jedoch modernisiert. Restaurant und Laden sollen zurückkehren. Derzeit wird auf die Baugenehmigung gewartet.
Das ausgebrannte Gebäude ist inzwischen abgerissen. Im alten unversehrten Mühlengebäude und der Bäckerei sind inzwischen Ausweichräume für Ladenverkauf und Gaststätte eingerichtet – die Traditionsmühle mit Eventlocation ist in Betrieb, natürlich noch mit etwas eingeschränktem Außenbereich.
stars -
"Wiederaufbau Eselsmühle 2025 nach Brand 2023" GastonAm 17.07.2023 kam es in der Eselsmühle im Siebenmühlental zu einem Großbrand. Das Feuer zerstörte das Hauptgebäude, verletzt wurde niemand. Über 110 Einsatzkräfte bekämpften den Brand unter schwierigen Bedingungen. Die Brandursache war ein Kurzschluss.
Die Betreiberfamilie plant den Wiederaufbau im ursprünglichen Stil, jedoch modernisiert. Restaurant und Laden sollen zurückkehren. Derzeit wird auf die Baugenehmigung gewartet.
Das ausgebrannte Gebäude ist inzwischen abgerissen. Im alten unversehrten Mühlengebäude und der Bäckerei sind inzwischen Ausweichräume für Ladenverkauf und Gaststätte eingerichtet – die Traditionsmühle mit Eventlocation
Geschrieben am 13.04.2025 2025-04-13| Aktualisiert am
13.04.2025
Besucht am 24.03.2025Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 136 EUR
Das Stephan’s war über viele Jahre hinweg mit Peter Stephan, dem unermüdlichen Hüter des guten Geschmacks und Bewahrer von Maultasche und schlotzigem Kartoffelsalat, eine feste Burg der Gastronomie auf der Filderebene. Bereits sein Vater, Peter Stephan Senior, hatte den exzellenten Ruf des Restaurants – damals noch unter dem Namen „Bahnhof“ – begründet. Peter Junior brachte nach Stationen in Sternerestaurants wie der Zirbelstube im Schlossgarten oder der Villa Hammerschmiede gekonnt internationale, vorrangig frankophile Einflüsse in den elterlichen Betrieb ein – nicht nur beim Namen, sondern auch bei der Innenausstattung.
Wie bereits in meinem allgemeinen Beitrag hier in GG berichtet, fand die Karriere von Peter Stephan Junior durch seinen viel zu frühen Tod ein jähes Ende. In der Presse wurde jedoch bald die Weiterführung des Restaurants – im Sinne von Peter – unter der Leitung von Patricia Pfeifer und mit dem neuen Koch Fabio Fischer eloquent angekündigt.
Zwei Wochen nach der Wiedereröffnung wollten wir, in alter Verbundenheit und aus Neugier, mit einem Besuch den Neuanfang unterstützen. Pfannen und Personal sollten sich bis dahin sortiert haben, der Herd brummen, die Abläufe sitzen – und der neue Koch Peters Karte ein paar Mal von oben bis unten durchgekocht haben.
Der Empfang? Durchaus freundlich – beinahe überfreundlich. Zwei junge Kellner, die wirkten, als kämen sie gerade aus einem Achtsamkeitsseminar – voller Elan. Ansonsten war das Restaurant praktisch unverändert: Die Farben Rot und Schwarz (sofern man Schwarz überhaupt zu den Farben zählt) dominieren weiterhin die Einrichtung. Wir hatten einen Tisch im Bistrobereich gegenüber der Bar reserviert. Früher musste man für Samstagabend immer reservieren, doch diesmal war das Restaurant lediglich zu einem Drittel besetzt.
Beim Überreichen der Karte dann der erste Schockmoment: Der höfliche Kellner teilte uns mit leicht geknickter Miene mit: „Keine Maultaschen. Keine Nieren“. Im Ernst? Das ist ungefähr so, als würde beim guten Italiener einem Massimo erklären: „Heute leider weder Pasta noch Kalbfleisch“. Die schwäbischen Klassiker – einst Publikumslieblinge – sind zwar noch immer Bestandteil der Karte, glänzen aber erneut durch Abwesenheit, wie andere Gäste im Netz bereits anmerkten.
Die Karte selbst: stark geschrumpft – vermutlich zur Entlastung der neuen Küchencrew. Verständlich. Weniger Auswahl, weniger Chaos. Doch wenn gleichzeitig das legendäre 5-Gänge-Menü beerdigt wurde, stellt sich leise die Frage: Was genau ist von der kulinarischen Fackel, die Peter Stephan einst trug, noch übrig? ½ DTZD. WEINBERGSCHNECKEN in Gewürzbutter gratiniert mit krossem Weißbrot
Ich entschied mich tapfer für das, was noch vertraut klang: sechs Weinbergschnecken in Kräuterbutter. Was soll da schon schiefgehen? Antwort: das Brot. Das hätte laut Karte „kross“ sein sollen, war aber mit so viel Öl geröstet, dass es sich vehement weigerte, auch nur ein bisschen der Schneckenbutter aufzunehmen. Die Schnecken selbst waren aromatisch und zart, die Kräuterbutter musste dann eben gelöffelt werden. ENTRECOTE/RIB-EYE 200g, COGNAC-PFEFFERRAHMSAUCE, STEPHANS CEASAR SALAD
Dann das Rib-Eye-Steak: Außen Röstaromen, innen medium, zart, gute Qualität – aber optisch wirkte es, als hätte es sich auf dem Teller verlaufen. Augenscheinlich hätte ich ihm auch nicht die angekündigten 200 Gramm zugesprochen.
Daneben eine Schale Kräuterbutter aus dem Feinkostlabor – offenbar identisch mit jener, die schon den Schnecken Gesellschaft leistete. Und damit das Steak nicht so einsam war, gab’s noch eine überdimensionierte Saucière mit der zusätzlich bestellten Cognac-Pfeffersauce. Bei der fragte ich mich allerdings, ob sich Koch und Topf den Cognac zuvor geteilt hatten. Dafür: Pfeffer! Viel Pfeffer! Kein grüner, sondern ausschließlich scharfer, bitterer schwarzer Pfeffer. Eventuell vorhandener Fleischfond? Kaum zu erahnen. STEPHANS CEASAR SALAD mit Parmesandressing, Gurke, Tomate und Kräutercroutons
Der Caesar Salad? Er erinnerte in keiner Weise an Cesare Cardini. Statt cremigem Dressing: lediglich ein paar Parmesanspäne auf gewaschenem Blattsalat. Dazu Tomaten und Gurken, die in Reih und Glied am Tellerrand herumlungerten wie Gäste auf einer Party, bei der keiner jemanden kennt. Die Croutons: hart - es gab ja kein Dressing, das sie hätte erweichen können.
Man kann sich meine Enttäuschung vorstellen – besonders, als auf der Rechnung fürs Steak samt der zwei Beilagen stolze 53 Euro standen. SELBSTGEMACHTE RINDERROULADE mit frischem rahmigem Kraut und selbstgemachtem Kartoffelpüree
Meine Begleitung bestellte die „selbstgemachte Rinderroulade mit frischem, rahmigem Kraut und selbstgemachtem Kartoffelpüree“. Verdächtig oft „selbstgemacht“.
Doch wie das Gericht aussah, als es serviert wurde – siehe Foto – ließ vermuten: Liebe soll hier eher durch den Magen gehen, ohne sich vorher lange beim Anrichten aufzuhalten.
Das Fleisch war gut gegart, zunächst ein zufriedener Blick bei meiner Partnerin. Doch dann Stirnrunzeln: Beim Zergehen auf der Zunge kam eine vehemente Salz-Note durch – versalzen! Das gute, lockere Püree mühte sich redlich, die salzige Wucht zu mildern – vergeblich.
Wir gaben unser Feedback weiter. Die Kellner – weiterhin tapfer freundlich – versprachen, es an die Küche weiterzugeben. Ja, Herr Fischer war anwesend. Nur: Aus der Küche kam nichts. Kein Wort, kein Gruß, keine Reaktion. Vielleicht auch besser so.
Fazit: Ein Neustart voller guter Lippenbekenntnisse, aber leider mit zu vielen kulinarischen Fehlzündungen. Wer das Stephan’s von früher kannte, wird sich bei diesem Besuch unweigerlich fragen: „Was würde Peter dazu sagen?“ …
Das Stephan’s war über viele Jahre hinweg mit Peter Stephan, dem unermüdlichen Hüter des guten Geschmacks und Bewahrer von Maultasche und schlotzigem Kartoffelsalat, eine feste Burg der Gastronomie auf der Filderebene. Bereits sein Vater, Peter Stephan Senior, hatte den exzellenten Ruf des Restaurants – damals noch unter dem Namen „Bahnhof“ – begründet. Peter Junior brachte nach Stationen in Sternerestaurants wie der Zirbelstube im Schlossgarten oder der Villa Hammerschmiede gekonnt internationale, vorrangig frankophile Einflüsse in den elterlichen Betrieb ein – nicht... mehr lesen
2.5 stars -
"Das Stephan’s: Zwischen Erbe, Anspruch und Realität" GastonDas Stephan’s war über viele Jahre hinweg mit Peter Stephan, dem unermüdlichen Hüter des guten Geschmacks und Bewahrer von Maultasche und schlotzigem Kartoffelsalat, eine feste Burg der Gastronomie auf der Filderebene. Bereits sein Vater, Peter Stephan Senior, hatte den exzellenten Ruf des Restaurants – damals noch unter dem Namen „Bahnhof“ – begründet. Peter Junior brachte nach Stationen in Sternerestaurants wie der Zirbelstube im Schlossgarten oder der Villa Hammerschmiede gekonnt internationale, vorrangig frankophile Einflüsse in den elterlichen Betrieb ein – nicht
Geschrieben am 10.04.2025 2025-04-10| Aktualisiert am
11.04.2025
Annalisa Diviggiano, la Signora der Leinfeldener Pizzakultur und stolze Chefin des „Da Vinci“ seit 1993, hat nun ein zweites kulinarisches Kapitel aufgeschlagen – und zwar direkt in Echterdingen. Der Name ihres neuen Schmuckstücks? La Peppinella – eine liebevolle Hommage an ihre Mutter, Giuseppina Diviggiano (genannt „Peppinella“), die bereits 1984 gemeinsam mit ihrem Mann Vincenzo in der Hauptstraße 88 die legendäre Pizzeria „Pippinella“ eröffnete. Offenbar liegt das Talent für Teig und Tomaten-Sugo hier genauso in der Familie wie der Sinn für Stil.
Auch im neuen Restaurant startete man am 18. Januar 2025 zunächst klassisch italienisch: Pasta, Pizza, Amore. Doch schnell wurde klar: Das „Peppinella“ ist kein Ort für Pizzakartons und ungeduldige Gäste im Jogginganzug, die sehnsüchtig auf ihre Bestellung warten. Nein, das wäre, als würde man einen Ferrari mit einem Anhänger fahren – möglich, aber sinnlos.
So wurden die Teigfladen – mitsamt des Pizzabäckers – aus dem Peppinella verabschiedet. Dafür betreten nun, neben der traditionellen italienischen Küche, andere Stars die Bühne: die Vinothek! Edle Tropfen wie Vermentino oder Primitivo statt Margherita oder Familienpizza. Das Peppinella setzt auf Ambiente mit Qualität – charmant, anspruchsvoll und definitiv ohne Rand.
Annalisa Diviggiano, la Signora der Leinfeldener Pizzakultur und stolze Chefin des „Da Vinci“ seit 1993, hat nun ein zweites kulinarisches Kapitel aufgeschlagen – und zwar direkt in Echterdingen. Der Name ihres neuen Schmuckstücks? La Peppinella – eine liebevolle Hommage an ihre Mutter, Giuseppina Diviggiano (genannt „Peppinella“), die bereits 1984 gemeinsam mit ihrem Mann Vincenzo in der Hauptstraße 88 die legendäre Pizzeria „Pippinella“ eröffnete. Offenbar liegt das Talent für Teig und Tomaten-Sugo hier genauso in der Familie wie der Sinn für Stil.
Auch... mehr lesen
La Peppinella
La Peppinella€-€€€Restaurant0711 54032417Hauptstraße 73/2, 70771 Leinfelden-Echterdingen
stars -
"Ein neuer Hauch italienischer Familiengeschichte weht durch Echterdingen!" GastonAnnalisa Diviggiano, la Signora der Leinfeldener Pizzakultur und stolze Chefin des „Da Vinci“ seit 1993, hat nun ein zweites kulinarisches Kapitel aufgeschlagen – und zwar direkt in Echterdingen. Der Name ihres neuen Schmuckstücks? La Peppinella – eine liebevolle Hommage an ihre Mutter, Giuseppina Diviggiano (genannt „Peppinella“), die bereits 1984 gemeinsam mit ihrem Mann Vincenzo in der Hauptstraße 88 die legendäre Pizzeria „Pippinella“ eröffnete. Offenbar liegt das Talent für Teig und Tomaten-Sugo hier genauso in der Familie wie der Sinn für Stil.
Auch
Das neue Restaurant Davvero in der Sportanlage des Vereins Arces in Stuttgart-Möhringen setzt auf authentische italienische Küche. Inhaberin Palmina Panico verwirklichte damit ihren Traum vom eigenen Lokal. Zuvor stand der Standort leer, da das Vorgänger-Restaurant Fuoco nach der Corona-Pandemie nie mehr richtig in Gang gekommen war. Unterstützt von ihrer Familie, fand Panico Gefallen an der großen Terrasse im Grünen und dem stilvoll eingerichteten Gastraum.
Das neue Restaurant Davvero in der Sportanlage des Vereins Arces in Stuttgart-Möhringen setzt auf authentische italienische Küche. Inhaberin Palmina Panico verwirklichte damit ihren Traum vom eigenen Lokal. Zuvor stand der Standort leer, da das Vorgänger-Restaurant Fuoco nach der Corona-Pandemie nie mehr richtig in Gang gekommen war. Unterstützt von ihrer Familie, fand Panico Gefallen an der großen Terrasse im Grünen und dem stilvoll eingerichteten Gastraum.
stars -
"Davvero = wirklich - neuer Anlauf im Verein ARCES" GastonDas neue Restaurant Davvero in der Sportanlage des Vereins Arces in Stuttgart-Möhringen setzt auf authentische italienische Küche. Inhaberin Palmina Panico verwirklichte damit ihren Traum vom eigenen Lokal. Zuvor stand der Standort leer, da das Vorgänger-Restaurant Fuoco nach der Corona-Pandemie nie mehr richtig in Gang gekommen war. Unterstützt von ihrer Familie, fand Panico Gefallen an der großen Terrasse im Grünen und dem stilvoll eingerichteten Gastraum.
Geschrieben am 30.03.2025 2025-03-30| Aktualisiert am
30.03.2025
Neues Leben im Bahnhöfle: Die Brüder mit dem „verrückten Herzen“ schlagen zu!
Man sieht sich immer zweimal im Leben – oder in diesem Fall zweimal in der Gastronomie von Leinfelden-Echterdingen. Die Brüder Daniele „Nello“ und Alessandro Arianiello sind zurück und haben sich ein neues Abenteuer gesucht: das „Cuore Matto“ in Oberaichen.
Wer die beiden kennt, weiß: Sie sind keine Neulinge im Geschäft. Ihre Eltern führten fast zwei Jahrzehnte lang das „La Commedia“ in Stetten, wo Daniele als Küchenchef wirbelte und Alessandro an der Bar Cocktails mixte, die so manchem Gast das Tanzbein lockerten. Doch anstatt sich nach dem Familienbetrieb entspannt zurückzulehnen, beschlossen sie, sich einen eigenen Restaurant-Traum zu erfüllen.
Was sie dabei nicht ahnten: Ihr neues Lokal – das ehemalige Bahnhöfle – war nicht einfach nur leer, sondern im tiefsten Dornröschenschlaf. Fünf Jahre Staub, Baustellen und unerwartete Hürden machten die Eröffnung zum Marathonlauf mit Hindernissen. Doch am 29. November 2024 war es so weit: Das „Cuore Matto“ (zu Deutsch: „Verrücktes Herz“) öffnete endlich seine Türen.
Und der Aufwand hat sich gelohnt! Mein erster Besuch war mehr als vielversprechend – hervorragender Service, fantastische Speisen und eine ansprechende Atmosphäre mit mediterranem Flair. Und ich bin nicht der Einzige, der so denkt: Wie man hört, sind viele vom neuen Ristorante begeistert. Wer also auf gutes Essen nicht verzichten will, sollte eines unbedingt tun – rechtzeitig reservieren!
Neues Leben im Bahnhöfle: Die Brüder mit dem „verrückten Herzen“ schlagen zu!
Man sieht sich immer zweimal im Leben – oder in diesem Fall zweimal in der Gastronomie von Leinfelden-Echterdingen. Die Brüder Daniele „Nello“ und Alessandro Arianiello sind zurück und haben sich ein neues Abenteuer gesucht: das „Cuore Matto“ in Oberaichen.
Wer die beiden kennt, weiß: Sie sind keine Neulinge im Geschäft. Ihre Eltern führten fast zwei Jahrzehnte lang das „La Commedia“ in Stetten, wo Daniele als Küchenchef wirbelte und Alessandro an... mehr lesen
stars -
"Die Brüder mit dem „verrückten Herzen“" GastonNeues Leben im Bahnhöfle: Die Brüder mit dem „verrückten Herzen“ schlagen zu!
Man sieht sich immer zweimal im Leben – oder in diesem Fall zweimal in der Gastronomie von Leinfelden-Echterdingen. Die Brüder Daniele „Nello“ und Alessandro Arianiello sind zurück und haben sich ein neues Abenteuer gesucht: das „Cuore Matto“ in Oberaichen.
Wer die beiden kennt, weiß: Sie sind keine Neulinge im Geschäft. Ihre Eltern führten fast zwei Jahrzehnte lang das „La Commedia“ in Stetten, wo Daniele als Küchenchef wirbelte und Alessandro an
Der Leinfeldener Gastronom Peter Stephan verstarb Anfang 2025 überraschend im Alter von 40 Jahren. Er hatte 2022 das traditionsreiche Restaurant Stephan’s von seinem Vater übernommen. Als leidenschaftlicher Koch mit Erfahrung in renommierten Restaurants hatte er bereits viele Jahre die Küche des Stephan’s mit seiner kreativen Handschrift geprägt.
Die Zukunft des Restaurants war zunächst ungewiss, da der Pachtvertrag auf den gemeinsamen sechsjährigen Sohn überging. Peters Lebensgefährtin Patricia Pfeifer entschied sich jedoch, das Lokal weiterzuführen. Mit Unterstützung aus ihrem Umfeld fand sie einen neuen Koch, Fabio Fischer – zuvor tätig in der Garbe in Plieningen – und realisierte die Wiedereröffnung am 9. März 2025.
Das Stephan’s soll in Peters Sinne weitergeführt werden. Dies ist eine große Herausforderung, da Peter Stephan die gutbürgerliche Küche auf hohem Niveau mit modernem, gehobenem Anspruch virtuos beherrschte.
Der Leinfeldener Gastronom Peter Stephan verstarb Anfang 2025 überraschend im Alter von 40 Jahren. Er hatte 2022 das traditionsreiche Restaurant Stephan’s von seinem Vater übernommen. Als leidenschaftlicher Koch mit Erfahrung in renommierten Restaurants hatte er bereits viele Jahre die Küche des Stephan’s mit seiner kreativen Handschrift geprägt.
Die Zukunft des Restaurants war zunächst ungewiss, da der Pachtvertrag auf den gemeinsamen sechsjährigen Sohn überging. Peters Lebensgefährtin Patricia Pfeifer entschied sich jedoch, das Lokal weiterzuführen. Mit Unterstützung aus ihrem Umfeld fand sie einen neuen Koch, Fabio Fischer – zuvor tätig in der Garbe in Plieningen – und realisierte die Wiedereröffnung am 9. März 2025.
Das Stephan’s soll in Peters Sinne weitergeführt werden. Dies ist eine große Herausforderung, da Peter Stephan die gutbürgerliche Küche auf hohem Niveau mit modernem, gehobenem Anspruch virtuos beherrschte.
stars -
"Gastronom Peter Stephan ist überraschend verstorben" GastonDer Leinfeldener Gastronom Peter Stephan verstarb Anfang 2025 überraschend im Alter von 40 Jahren. Er hatte 2022 das traditionsreiche Restaurant Stephan’s von seinem Vater übernommen. Als leidenschaftlicher Koch mit Erfahrung in renommierten Restaurants hatte er bereits viele Jahre die Küche des Stephan’s mit seiner kreativen Handschrift geprägt.
Die Zukunft des Restaurants war zunächst ungewiss, da der Pachtvertrag auf den gemeinsamen sechsjährigen Sohn überging. Peters Lebensgefährtin Patricia Pfeifer entschied sich jedoch, das Lokal weiterzuführen. Mit Unterstützung aus ihrem Umfeld fand sie einen
Geschrieben am 23.03.2025 2025-03-23| Aktualisiert am
26.03.2025
Besucht am 28.11.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 28 EUR
Wer das „Alte Rathaus“ in Gunzenhausen betritt, spürt sofort: Hier weht der Geist fränkischer Gastlichkeit – und das seit über 400 Jahren! Bereits 1585 ist in den Annalen von einer "Wein- und Bierschenke" die Rede. Die Geschichte der Wirtschaft im schmucken gelben Giebelhaus am Marktplatz geht auf das Jahr 1617 zurück. Wer also behauptet, dass Tradition in Deutschland nicht mehr gelebt wird, sollte dringend hier einkehren. Doch wer Degustationslöffel der Molekularküche und Pinzetten Deko sucht, braucht gar nicht erst weiterlesen.
An der Spitze des kulinarischen Geschehens steht Erika Wüst – Wirtin, Köchin und Herzstück des Lokals. Sie kocht nicht nur mit Leidenschaft, sondern serviert auch mit einem Augenzwinkern und einem lockeren Spruch auf den Lippen. Stammgäste kennen sie mit Vornamen, Neulinge werden spätestens nach dem zweiten Besuch wie alte Freunde behandelt. Fränkisch, deftig, einfach gut
Die Speisekarte? Eine Ode an die fränkische Küche! Auf einer kleinen Schiefertafel im Gastraum sind die täglich wechselnden Gerichte, zumeist 3 bis 4, angeschrieben. Da alles frisch zubereitet wird, verschwindet dann auch mal je nach Gästezahl das eine oder andere Gericht von der Tafel gegen Ende der Küchenzeit.
Lendchentopf mit Püree – Schweinefilet jenseits von trocken - Seelenfutter für hungrige Genießer mit luftigem Stopfer - Stopfer ist die fränkische Bezeichnung für Kartoffelpüree.
Sauerbratenmit Kloß – so, wie Oma ihn einst gemacht hat, mit herrlich fluffigen Kartoffelklößen. Und die Bratensoße mit etwas mehr Säure als im Sternerestaurant, jedoch authentisch köstlich.
Krenfleisch mit Salzkartoffel – mürber, lange im Wurzelgemüsesud gegarter Rinderbraten mit Meerrettichsauce, feine Schärfe und als Kontrast süß-säuerliche Preiselbeeren.
Gunzenhäuser Bratwürste – außen kross, innen saftig, mit einem Hauch von Tradition und mehr als einem Hauch würzigem Majoran. Nicht zu verwechseln mit den Nürnberger Winzlingen vom Rost. Schäufele mit Kloß – knusprig, zart und frisch auf den Teller, nicht aufgewärmt (und wahrscheinlich auch größer als dein Hunger).
Schaschlik, Fleischküchle mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Cordon bleu … - und noch vieles mehr!
Jede Portion kommt mit einer Extraportion Gemütlichkeit und wird begleitet von Spalter Bier oder einem guten Tropfen aus der Region - auch hier ist die Auswahl eher klein aber fein. Und als ob das nicht schon genug wäre, gibt’s obendrauf noch einen Espresso und ein kleines Stück Kuchen – weil Erika eben weiß, was glücklich macht.
Und die Preise treiben einem die Tränen in die Augen, Preise die eigentlich jede Gastronomin ruinieren – Vollkostenrechnung ist hier für Erika ein absolutes Fremdwort.
Wo Gastfreundschaft noch was zählt Ob Stammtische, Kirchweih oder einfach nur ein Feierabendbier – das „Alte Rathaus“ ist Treffpunkt für Jung und Alt. Wer Glück hat, ergattert einen Platz im gemütlichen Ratsstüberl, diese Gaststube ist ein echtes fränkisches Original: dunkle Holzdecke, rustikale Eichentische, an denen schon Generationen von Gunzenhäusern gegessen, getrunken und philosophiert haben, sorgen für ein Gefühl von Vertrautheit. Nostalgischen Charme vergangener Zeiten versprühen auch die Accessoires wie Krüge und alte Brauereischilder, hier scheinen die Geschichten der letzten Jahrzehnte gespeichert zu sein und schaffen eine wohlige Wirtshaus-Atmosphäre. In den Bildern an den Wänden findet man auch so manche alte Fotografie von Stammgästen und Ereignissen, hier wird die Stammtischkultur noch immer gelebt. Also nicht einfach irgendwo Platz nehmen, die Wirtin weiß schon, wo jeder hingehört. Unter Sonnenschirmen der Brauereien Spalt und Tucher lässt sich auf der Terrasse vor dem Haus jeden Donnerstag das Markttreiben genüsslich beobachten, man plaudert bei einem frischen kühlen Bier oder genießt sein Mittagsgericht. Öffnungszeiten? Eine Wissenschaft für sich!
Ein Tipp für Erstbesucher: Vorher nachfragen! Denn hier gelten Öffnungszeiten, die so individuell sind wie das Lokal selbst. Grob gesagt: Montag geht’s ab 16 Uhr los, Mittwoch gibt’s Kaffee und Klatsch, Donnerstag ist Markt-Tag (also auch ab 10 Uhr Gasthaus-Tag), und am Samstag kann man von 10 bis 16 Uhr einkehren. Wer die Tür verschlossen vorfindet – nicht verzagen, einfach ein andermal wiederkommen. Übrigens einen Aushang mit Karte und Öffnungszeiten gab’s früher mal, jetzt ist der Kasten leer. Fazit
„Zum alten Rathaus“ ist kein Restaurant, es ist ein Lebensgefühl. Wer auf moderne Designermöbel und internationale Trendküche hofft, ist hier definitiv falsch. Wer aber herzhaftes Essen, bodenständige Wirtshauskultur und eine ordentliche Portion Fränkische Gemütlichkeit sucht, wird sich hier pudelwohl fühlen. Sofern man selbst offenherzig ist, kommt man auch mit dem Nebentisch oder den Tischnachbarn ins Gespräch und erhält die neusten regionalen Tipps und Empfehlungen.
Wer das „Alte Rathaus“ in Gunzenhausen betritt, spürt sofort: Hier weht der Geist fränkischer Gastlichkeit – und das seit über 400 Jahren! Bereits 1585 ist in den Annalen von einer "Wein- und Bierschenke" die Rede. Die Geschichte der Wirtschaft im schmucken gelben Giebelhaus am Marktplatz geht auf das Jahr 1617 zurück.
Wer also behauptet, dass Tradition in Deutschland nicht mehr gelebt wird, sollte dringend hier einkehren. Doch wer Degustationslöffel der Molekularküche und Pinzetten Deko sucht, braucht gar nicht erst weiterlesen.
An... mehr lesen
Zum Alten Rathaus
Zum Alten Rathaus€-€€€Gaststätte098313068Marktplatz 41, 91710 Gunzenhausen
5.0 stars -
"Die Wirtin mit Herz und Dirndl" GastonWer das „Alte Rathaus“ in Gunzenhausen betritt, spürt sofort: Hier weht der Geist fränkischer Gastlichkeit – und das seit über 400 Jahren! Bereits 1585 ist in den Annalen von einer "Wein- und Bierschenke" die Rede. Die Geschichte der Wirtschaft im schmucken gelben Giebelhaus am Marktplatz geht auf das Jahr 1617 zurück.
Wer also behauptet, dass Tradition in Deutschland nicht mehr gelebt wird, sollte dringend hier einkehren. Doch wer Degustationslöffel der Molekularküche und Pinzetten Deko sucht, braucht gar nicht erst weiterlesen.
An
Besucht am 17.03.2025Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 12 EUR
Mitten im Herzen von Stuttgart, mit echtem Kiezflair, steht eine Institution für alle, die es deftig und authentisch lieben: der Udo-Snack. in der Calwer Straße 23Seit über 60 Jahren versorgt der legendäre Imbiss hungrige Gäste, sei es in der Mittagspause oder vor einem Konzert- oder Kinobesuch mit saftigen Burgern, klassischer Currywurst und knusprigen Pommes. Gegessen wird im Stehen, in dem recht kleinen Raum mit Konzertplakaten an den Wänden. ... an den Wänden Speisekarte und Event-PlakateDie Erfolgsgeschichte begann 1962, als der Sachse Udo Höroldt in einer improvisierten Bretterbude an der Bolzstraße Pommes servierte. 1964 folgte in der Calwer Straße 23 (Mitten in Stuttgart) der erste feste Laden – und brachte als einer der Ersten in Deutschland den Hamburger auf die Speisekarte. Ein Volltreffer! Noch bevor McDonald's 1978 nach Stuttgart kam, hatte sich der Udo-Snack längst als Burger-Pionier etabliert. Udo im StadtzentrumIn den 1970er-Jahren wuchs Udos Imbiss-Imperium auf über 30 Filialen. Doch nach seinem frühen Tod 1989 schrumpfte das Geschäft – übrig blieben die legendären Standorte in der Calwer Straße und in Stuttgart-Ost, die heute von neuen Eigentümern weitergeführt werden. Die Markenrechte blieben bei der Familie Höroldt, die inzwischen eigene Burger-Läden in Reutlingen und Tübingen betreibt. Stuttgarts Kult-BurgerMeinen ersten Burger habe ich hier 1970 bestellt – Essen mal ganz anders als zuhause. Alternativ auch die scharfe Currywurst mit Pommes. Udo war von unserer Werner-Siemens-Schule fußläufig gut erreichbar, quasi der perfekte Boxenstopp für ausgehungerte Schüler. Udo war für uns kulinarischer Pionier in der Spätzle-Metropole!
Damals war Udo ein Geheimtipp – unsere Eltern machten eher einen Bogen um den kleinen Snack mit 68er Charm, Stehtischen und Event-Plakaten von teils umstrittenen Künstlern. frisch zubereitet vor den Augen der GästeHeute gönne ich mir den Udo-Burger-Spezial: ein saftiges Rinderhack-Patty, angebratene fruchtige Ananasscheibe überbacken mit Käse (Hawaii-Vibes - oder Reminiszenz an Clemens Wilmenrod!), getoppt mit einem Spiegelei und knackigem Salat, Tomate sowie Zwiebel und natürlich BBQ-Sauce – alles eingebettet in einem frisch-warmen, krossen Bun. ... der "Udo-Burger-Spezial"Während ich in Erinnerungen schwelge, stelle ich fest: Der beste Burger meines Lebens? Vielleicht nicht uneingeschränkt, aber frische, gute Zutaten, aromatisch, würzig und ein Ambiente, das mich zurück in meine Sturm- und Drangzeit katapultiert - „Gute alte Zeit“ wäre quatsch – denn jetzt kann ich endlich das Bier dazu genießen, das mir damals altersbedingt verwehrt blieb. Cheers auf die Jugend von gestern! Calwer Straße 23
Mitten im Herzen von Stuttgart, mit echtem Kiezflair, steht eine Institution für alle, die es deftig und authentisch lieben: der Udo-Snack. Seit über 60 Jahren versorgt der legendäre Imbiss hungrige Gäste, sei es in der Mittagspause oder vor einem Konzert- oder Kinobesuch mit saftigen Burgern, klassischer Currywurst und knusprigen Pommes. Gegessen wird im Stehen, in dem recht kleinen Raum mit Konzertplakaten an den Wänden.
Die Erfolgsgeschichte begann 1962, als der Sachse Udo Höroldt in einer improvisierten Bretterbude an der Bolzstraße Pommes... mehr lesen
Udo Snack
Udo Snack€-€€€Schnellrestaurant, Imbiss07112269894Calwer Str. 23, 70173 Stuttgart
5.0 stars -
"Udo-Snack – Stuttgarts Kult-Imbiss seit 1964" GastonMitten im Herzen von Stuttgart, mit echtem Kiezflair, steht eine Institution für alle, die es deftig und authentisch lieben: der Udo-Snack. Seit über 60 Jahren versorgt der legendäre Imbiss hungrige Gäste, sei es in der Mittagspause oder vor einem Konzert- oder Kinobesuch mit saftigen Burgern, klassischer Currywurst und knusprigen Pommes. Gegessen wird im Stehen, in dem recht kleinen Raum mit Konzertplakaten an den Wänden.
Die Erfolgsgeschichte begann 1962, als der Sachse Udo Höroldt in einer improvisierten Bretterbude an der Bolzstraße Pommes
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Gleich vorweg: Es war abermals ein Genuss.
Alessandro reichte uns Speise- und Weinkarte und nannte auch das Tagesgericht, das sein Bruder Daniele „Nello“ Arianiello mit seiner Küchenmannschaft zaubert. Auf die Frage nach einem Aperitif wurde der aktuelle Cocktail „Pornstar Martini“ empfohlen (Wodka, Vanille, Limette, Passionsfrucht, Prosecco) – der Name ein bisschen verrucht, macht umso neugieriger.
Der fruchtig-kühle Cocktail: ausgezeichnet. Hin und wieder mal etwas Neues für mich. Meine Partnerin hingegen blieb standhaft bei ihrem Lieblingsglas Weißwein – diesmal ein Roero Arneis – perfekt zum Kartenstudium. Das Angebot der neapolitanischen Brüder ist italienisch-mediterran, deckt ein breites Spektrum ab, bleibt jedoch angenehm überschaubar und wechselt saisonal sowie marktfrisch.
Und wie es sich für ein Ristorante ziemt – ohne Pizza.
Antipasto: „Gambas al Stampaggio“
Tagesgericht: Pollo Fino mit grünem Spargel und Bärlauch-Gnocchi als Secondo Piatto
Crunchy Branzino für meine Partnerin
Der Service wird von Alessandro Arianiello omnipräsent und unaufdringlich freundlich geleitet. Trotz gut besuchtem Haus bleibt immer wieder etwas Zeit für Beratung und Erfahrungsaustausch. Selbst das Nachschenken des Weins klappt harmonisch – gemeinsam mit der jungen Dame im Service, die ungezwungen locker und gut gelaunt agiert. Die Chefs haben anscheinend auch ein Händchen und Herz fürs Personal.
Dolce: Torta Caprese
Der Espresso danach – von Bristot aus Norditalien, natürlich aus der Siebträgermaschine – mit filigranen Aromen und endlich mal kein „Espresso lungo“, wie so oft nördlich der Alpen serviert. Rundet den gelungenen Abend perfekt ab. Meine geliebte Variante „Caffè Corretto“ verbietet allerdings die Heimfahrt.
Ergänzend noch einige Bemerkungen zu den Gerichten unseres ersten Besuchs, deren Bilder ich hier bereits eingestellt hatte:
Variazione di Verdure
Tagesgericht: Carré di Vitello
Scaloppine Vino Bianco
(Für 2 Personen hatte der 1. Besuch 87 € gekostet / der 2. Aufgrund der Getränke 160 €)
Bei der Verabschiedung bedankt sich die junge Servicedame noch ausdrücklich fürs Trinkgeld – finde ich sehr angenehm, da es andernorts meist kommentarlos eingesteckt wird. Auf dem Weg zum Ausgang fiel unser Blick im Flur auf die Wandbilder, die den Umbau im Jahr 2024 zeigen. Das alte Restaurant war zwar kein Augiasstall, jedoch glich die Renovierung einer Herkulesaufgabe – vor allem mit der komplett neuen, funktionalen Kücheneinrichtung, die solche Speisenqualität zwar nicht von allein produziert, sie aber sicherlich begünstigt. Das ein oder andere Gerät hätte ich auch gern zu Hause.